Seite 1 von 1

Stiftung Warentest 84

Verfasst: 04.12.2014, 22:40
von mtx93
Erinnert sich jemand von den Opas hier (so wie ich ...alt... ich bin alt) noch an diesen Bericht?

Ich hab damals das Original gelesen und bin seit dem was das Testen komplexerer Sachverhalte betrifft als Gemüse, Schraubenzieher und Glühbirnen mit der Stiftung durch.

Der Artikel beschreibt es gut, wenn auch mit einem Irrtum am Ende: Der Rat, den C64 zu kaufen war genau so Müll wie der ganze Test. Das Ding war bereits ein Auslaufmodell und Atari ST & Amiga teilten sich bis Ende des Jahrzehnts den Markt. Das war, als wenn man beim IPhone Test doch den Nokiaknochen als Kauf empfiehlt.

Witziger weise hatte der C64 dann noch eine kurze gute Zeit hier in Deutschland, mit einer guten Chance genau wegen dieses SW Artikels.

https://www.welt.de/wirtschaft/article1 ... ntest.html

Verfasst:
von

Verfasst: 05.12.2014, 00:23
von IT-Knecht
Nun ja, die Stiftungs-Tester haben "Spiele" als Anwendungsgebiet für Privatleute komplett übersehen.
Ein anderes ist mir jetzt auch nicht geläufig.
Der Versuch, Muttern eine Kühltruhenverwaltung aufzuschwatzen, war gewöhnlich zum Scheitern verurteilt. ;-)

Und "Porno" als Killeranwendung per se gab es für Nerds in den Usenet-Gruppen schon, kam aber mangels einfacher Konsumierbarkeit und Speicherplatz erst wesentlich später bei den Familienvätern so richtig an ...

- Martin ;)

Verfasst: 07.12.2014, 21:21
von nerd
Ich habe direkt nach der schule in einer firma gearbeitet, welche garten- und heimwerkergeraete verkauft und repariert hat. Da gab es auch immer leute die sich vorher per stiftung warentest informiert haben und den rat der verkaeufer ignoriert haben. Wenig spaeter kamen sie dann meisten zurueck und haben sich beschwert dass der (laut warentest) fuer ihre rasenflaeche optimale rasenmaeher doch viel zu klein war, die schnittbreite zu schmal ist und sie alle nase lang den korb ausleeren muessen.

Stiftung warentest ist eine von diesen zeitungen, die zu jedem thema ein bischen halbwissen hat.

Verfasst: 08.12.2014, 02:08
von kanuddel
Joa das ist heute nicht anders. Was deren katzenfutter Tests aussagen und was die als Grundlage hernehmen entzieht sich jeder Logik über gesunde Ernährung von Katzen.

Verfasst: 08.12.2014, 03:12
von [btk]tobi
Ich finde den Rat einen C64 zu kaufen gar nicht so verkehrt. Das war damals mein erster Computer und ich war damit hoch zufrieden. Darauf habe ich Basic gelernt und Stunden lang irgendwelche Spiele wie Paperboy, Summergames oder Testdrive gespielt. Ich hatte auch nie wieder einen Computer so lange wie den C64.

Er war vielleicht damals nicht mehr das neuste was es gab, muss ja aber auch nicht sein. Ich schreibe hier gerade auch an einem Thinkpad T400, da gibts auch neueres, ich liebe mein T400 trotzdem und will nichts anderes. In 2 Jahren habe ich den länger wie meinen C64 damals, mal schaun ob er das schafft.

Gruß Tobi

Verfasst: 08.12.2014, 07:55
von gzs
Stiftung Warentest wird nur noch getoppt von "Ökotest" die alles mögliche testen, nur nicht die ökologische Verträglichkeit der Produkte.

Aber der Mensch braucht offenbar immer jemanden, der für ihn denkt. Für Produkte die Stiftung für die Gesundheit die Pharmaindustrie mit ihren "Studien" für SEO dieses Forum :)

84 gab es aber keine Amigas ;-)

Verfasst: 09.12.2014, 14:22
von Rem
Das Krasse hier in diesem OT ist:
wie soll Stiftung Warentest 84 empfehlen, einen Amiga oder Atari zu kaufen, wenn beide Computer erst 1985 erschienen?

Insofern: lass mal die Kirche im Dorf ;-)
Damals gab es den 64er und vielleicht noch eine üble Dos Kiste (die ich später übrigens auf einem A2000 mit einer XT-Karte emulierte).
Kaufempfehlung für den C64er mit Hinweis auf die Spiele ist absolut nachvollziehbar. Damals als Option: eine Atari-Konsole, um Pong zu spielen ;-). Nein im Ernst...

Hätte Stiftung Wartentest 1986 empfohlen, auf ein GUI zu verzichten und sich so einen üblen MS-Dos -Rechner anzuschaffen, könnte ich die Empörung nachvollziehen.... LOL.

Aber das war damals alles so beschränkt ;-). Brrrrrrrrrrrrrrr.
1 MByte Ram. 880 KByte Floppys... 4096 Farben. Die Spiele waren aber richtig cool ;-)

Re: 84 gab es aber keine Amigas ;-)

Verfasst: 09.12.2014, 21:36
von nerd
Rem hat geschrieben: Aber das war damals alles so beschränkt ;-). Brrrrrrrrrrrrrrr.
1 MByte Ram. 880 KByte Floppys... 4096 Farben. Die Spiele waren aber richtig cool ;-)
Du meinst hier aber eher den Amiga der fruehen 90er - der A1000 hatte 1985 imho 256kB RAM.

Re: 84 gab es aber keine Amigas ;-)

Verfasst: 10.12.2014, 09:36
von Beloe007
Rem hat geschrieben:Die Spiele waren aber richtig cool ;-)
So war/ist es. :)

Insbesondere die Handelsspiele waren cool.

Man hat noch nebeneinander gespielt, ohne Headset und sonstiges nervige zeug... man musste sich treffen, keine beliebigen Spieler... Duschen war allen noch ein Begriff und gehörte zum Tagesablauf ;)

Verfasst: 17.12.2014, 04:59
von nerd
Raphi85 hat geschrieben:Ich persönlich traue der Stiftung Warentest nicht mehr. Nach den Skandalen beim ADAC und Nahrungen für Babys (Krebserrgend), sieht man, dass auch Namenhafte Unternehmen sehr viel "schmanck" machen können. Ob es bei Stiftung Warentest so ist kann ich nicht sagen, aber lieber bilde ich mir meine eigene Meinung.
Ein 5 jahre alter account, und dein einziger beitrag ist ueber Stiftung warentest im OT forum ... mit signaturlink? :o

Verfasst: 07.01.2015, 02:27
von Rondus
Geht es hier jetzt eigentlich um die Stiftung Warentest oder um den Brotkasten?

Was gab es denn grossartig anderes zu dieser Zeit? Den Texas Instrument TI-99/4A...?! :D

Den hatte ich übrigens auch...grausames Gerät...