Seite 1 von 2

Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 06.11.2019, 15:44
von hoja
Ich habe eine Verständnisfrage zu verbreiteten Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce und deren Ranking. Man sieht sehr häufig, dass Produkte nicht in den Verzeichnissen liegen, in denen sie ausgespielt werden. Zum Beispiel: salundo.de/abisas-sneaker-xyz.html

Damit bekommt man eine schön kurze URL und kann das Produkt ohne limitierende Festlegungen auf Eigenschaften oder Einsatzbereiche in allen möglichen gefilterten Views ausspielen. Macht Sinn. Die Kategorieseiten und natürlich Filterseiten weisen demnach aber "physisch" keine Unterordner (Produkte) auf. Somit gibt es eigentlich keine Keywords + LSI Keywords auf Produkt-Detailseiten, die das Ranking der jeweiligen Kategorieseite unterstützen: Zumal Suchmaschinen per Canonical Tag explizit drauf hingewiesen werden, dass die Produkte eigentlich ganz woanders liegen.

Ist es richtig, dass bei einer solchen URL-Struktur Produktlistungen aller Art allein aufgrund von Seitentitel, Verlinkung (intern und extern), sowie SEO-Texten ranken? Oder übersehe ich da was?

Verfasst:
von

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 12:38
von hoja
Hallo Leute,
vielleicht wurde meine Frage nicht ganz klar... Mein bisheriger Kenntnisstand ist, dass relevante Produkte einer Unterkategorie deren Ranking fördern. Mehrere Unterkategorien mit guten Inhalte stützen dann auch die Parent-Kategorie. Somit kann es passieren, dass zwar die Produktseite auf ein Keyword optimiert ist, aber die übergeordnete Kategorie für den Term rankt (obwohl das Keyword auf dieser Seite nicht verwendet wird).

2019-11-07_12h31_37.jpg
2019-11-07_12h31_37.jpg (29.01 KiB) 1686 mal betrachtet
Traditionelle Struktur: Produkt ist "Kind" von Unterkategorie

Ich frage mich, was passiert, wenn Produkte nicht mehr eindeutig "Kind" einer bestimmten Kategorie sind, sondern in einer höheren Verzeichnisebene liegen (domain.com/produkt1). Dann kann es doch eigenlich nicht mehr dazu kommen, dass ranghöhere Kategorien von der Qualität der Produktseite profitieren, sobald sie tiefer im Verzeichnisbaum ausgespielt werden. Oder?
2019-11-07_12h33_35.jpg
2019-11-07_12h33_35.jpg (64.01 KiB) 1686 mal betrachtet
Produkt wird von Unterkategorie nur referenziert

Andererseits ist es ja auch so, dass man die URLs für Produkte quasi frei vergeben kann... Ganz blöd gefragt – wie weiß die Suchmaschine dann noch, wo das Produkt effektiv liegt – wes Kind es ist?

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 12:42
von hoja
@staff; Es wäre sinnvoll, wenn der Bild-Titel nicht in den Posts auftaucht. Den braucht kein Mensch, der verschlechtert nur die Lesbarkeit.

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 12:54
von staticweb
Die SUMA kennt die physischen Verbindungen nicht, sondern nur die Verlinkungen. Darüber brauchst du dir keine Sorgen machen.

Im WP wird die Taxonomie z.B. völlig unabhängig von den Posts geführt.

Du solltest dich mal in das Thema Siloing einlesen, wenn du es genau wissen willst.

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 13:31
von hoja
staticweb hat geschrieben: 07.11.2019, 12:54 Die SUMA kennt die physischen Verbindungen nicht, sondern nur die Verlinkungen. Darüber brauchst du dir keine Sorgen machen.
Danke für Deine Antwort! Demnach spielt es keine Rolle, wo (in klassischen Ordnerstrukturen denkend) eine Seite liegt. Korrekt?
staticweb hat geschrieben: 07.11.2019, 12:54 Du solltest dich mal in das Thema Siloing einlesen, wenn du es genau wissen willst.
Genau das tue ich gerade :o)

Demnach wird beim Siloing zwischen physischen und virtuellen Silos unterschieden. Die physischen Silos funktionieren mit hierarchischen Verzeichnissen und der zuvor beschriebenen Relevanz-Vererbung.

Im Gegensatz dazu werden beim virtuellen Silo Inhalte aus völlig unterschiedlichen Verzeichnissen und Hierarchie-Leveln der Website durch kunstgerechtes internes Verlinken, inkl. div. No Follow-Tricks miteinander verknüpft. Gerade in einem E-Commerce Kontext wird aber dazu geraten, mit physischen Silos zu arbeiten, wo immer möglich.

Was ich halt nicht verstehe ist, wie man weiterhin von einem per Verzeichnis aufgebautem (physischen) Silo sprechen kann, wenn die Produkte physisch ganz woanders liegen. Wie kann es dann zum Transfer von Relevanz auf Parent-Kategorien kommen?

Und anders herum: Wenn Suchmaschinen die physischen Verbindungen nicht kennen, warum differenziert man dann überhaupt zwischen physisch und virtuell?

Verfasst:
von

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 14:08
von Mercarior
gab dazu kürzlich ein Statement von google - phsyisch (Verzeichnisse) interessiert google nicht wirklich, sondern eigentlich nur die internen Verlinkungen und Beziehungen zwischen den Unterseiten

insofern würde ich sagen, dass physische Struktur mittels Verzeichnissen eher eine Sache der Übersichtlichkeit für den Webmaster ist - was aber dann wiederum dazu führt, dass die URLs sehr lang und unflexibel werden können

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 14:19
von staticweb
> Gerade in einem E-Commerce Kontext wird aber dazu geraten, mit physischen Silos zu arbeiten, wo immer möglich.

Warum?

> Und anders herum: Wenn Suchmaschinen die physischen Verbindungen nicht kennen, warum differenziert man dann überhaupt zwischen physisch und virtuell?

Wenn die Daten, wie z.B. bei WP, in der Datenbank liegen, gibt es keine physischen Strukturen mehr. Stichwort: Permalinks

Bei einer statischen Webseite sieht das natürlich anders aus.

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 15:01
von Vegas
hoja hat geschrieben: 07.11.2019, 13:31 inkl. div. No Follow-Tricks miteinander verknüpft. Gerade in einem E-Commerce Kontext wird aber dazu geraten, mit physischen Silos zu arbeiten, wo immer möglich.
Internes nofollow würde ich vermeiden, bringt nichts, irritiert nur den Crawler. Ein Silo bedeutet nicht, dass es sich um ein hermetisch abgeschottetes Konstrukt handeln muss und man auf Krampf jede Referenz nach außen verhindern muss...was im Shop eh nicht sinnvoll geht.

Der Rat zu physischen Silos ist meines Erachtens nicht mehr zeitgemäß, sie stammt aus einer Zeit in der sich die interne Verlinkung und Struktur zwangsweise an der physischen orientierte. Man muss nur Aufpassen, dass der Nutzer z.B. über Breadcrumbs bzw. die Navigation jederzeit sieht, wo er steckt, weil die URL keine Hilfestellung mehr ist, sobald er auf einer Produktseite ist.

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 15:24
von hoja
staticweb hat geschrieben: 07.11.2019, 14:19 > Gerade in einem E-Commerce Kontext wird aber dazu geraten, mit physischen Silos zu arbeiten...

Warum?
Das Setup dessen, was meine Quelle (Achtung Langtext) als virtuellen Silo bezeichnet sei weitaus komplexer handzuhaben und wäre auch nicht immer White Head. Da geht's um Sachen wie Page Rank Sculpting – was Google neulich noch als perfekte Form der Zeitverschwendung bezeichnet hat.
staticweb hat geschrieben: 07.11.2019, 14:19Wenn die Daten, wie z.B. bei WP, in der Datenbank liegen, gibt es keine physischen Strukturen mehr.
Das wusste ich nicht. Wie kann ich mir die Struktur stattdessen versinnbildlichen? Eine Ansammlung einzelner Datensätzen von nativ unterschiedlichem Gewicht qua Element-Typ (Kategorie höher als Sub-Kategorie und Produkt). Der Rest der Wertigkeit entsteht durch interne und externe Verlinkung?
staticweb hat geschrieben: 07.11.2019, 14:19 Stichwort: Permalinks
Yup, die hatte ich ja auch selbst schon angesprochen. Mir war halt nicht klar, ob diese diese nicht doch noch irgendwo Hinweise zur Site-Architektur für die Suchmaschine in sich tragen. Es ist im Web unter der Haube nun mal vieles extrem anders, als es auf der Oberfläche aussieht...
staticweb hat geschrieben: 07.11.2019, 14:19 Bei einer statischen Webseite sieht das natürlich anders aus.
Die können wir in Bezug auf E-Commerce wohl vernachlässigen :o).

Was ich unter diesen Vorzeichen dann nach wie vor nicht ganz verstehe ist, wie das Ranking von Kategorieseiten von darin ausgespielten Produkten profitieren kann – insbesondere, wenn das Produkt in vielen unterschiedlichen Kategorien gezeigt wird....

Angenommen, die Produktseite einer dunkelblauen Nadelstreifenhose von ROSS wird in Kategorien und (indexierten) Filterseiten ausgespielt (Hosen, Farbe, Marke...). Evaluiert der Crawler den Beitrag dieser Buxe zur Relevanz der sie ausspielenden Kategorie Hosen, zur Unterkategorie blaue Hosen und zur Markenseite ROSS jeweils einzeln?

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 15:47
von hoja
Vegas hat geschrieben: 07.11.2019, 15:01 Internes nofollow würde ich vermeiden, bringt nichts, irritiert nur den Crawler. Ein Silo bedeutet nicht, dass es sich um ein hermetisch abgeschottetes Konstrukt handeln muss und man auf Krampf jede Referenz nach außen verhindern muss...was im Shop eh nicht sinnvoll geht.
Danke – ja, da hätte ich eh die Finger von gelassen. Wäre in einem Team von Autoren auch nicht kommunizier+handhabbar :o)

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 16:29
von staticweb
> Das Setup dessen, was meine Quelle (Achtung Langtext)

Habe es nicht gelesen. Ist aber ein typischer SEO Text ohne Datum, der über die Jahre immer verlängert wurde.

> Was ich unter diesen Vorzeichen dann nach wie vor nicht ganz verstehe ist, wie das Ranking von Kategorieseiten von darin ausgespielten Produkten profitieren kann

Das ist die Grundlage des ganzen und deshalb solltest du dich da noch einmal einlesen. Such dir aber eine aktuelle Quelle.

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 20:44
von hoja
staticweb hat geschrieben: 07.11.2019, 16:29 > Was ich unter diesen Vorzeichen dann nach wie vor nicht ganz verstehe ist, wie das Ranking von Kategorieseiten von darin ausgespielten Produkten profitieren kann

Das ist die Grundlage des ganzen und deshalb solltest du dich da noch einmal einlesen. Such dir aber eine aktuelle Quelle.
Danke schön erstmal. Hättest Du zu exakt dieser Fragestellung vielleicht ein Suchstichwort parat (gern auch Englisch)? Ich hatte extra hier gefragt, um mir das Aussieben von Unmengen oberflächlicher Artikel zu ersparen :o).

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 21:01
von staticweb
> Hättest Du zu exakt dieser Fragestellung vielleicht ein Suchstichwort parat (gern auch Englisch)?

Mache es dir doch nicht so kompliziert. Gib Siloing ein und nimm z.B. den ersten Eintrag von mindshape.

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 21:36
von hoja
staticweb hat geschrieben: 07.11.2019, 21:01 Mache es dir doch nicht so kompliziert. Gib Siloing ein und nimm z.B. den ersten Eintrag von mindshape.
Dieser Artikel fokussiert auf das Einrichten von Silos – darum ging es mir nicht in erster Linie. Auch hierzu sagen ja manche, das sei nicht mehr zeitgemäß... Viel disziplinerter Aufwand wär's für uns in jedem Fall.

Mir gings halt drum, zu verstehen, wie Kategorien (völlig ohne Siloing und clevere custom Verlinkerei) für Keywords ranken können, die nur auf Produktseiten fallen.

Re: Verzeichnis-Strukturen im E-Commerce + deren Ranking

Verfasst: 07.11.2019, 22:05
von staticweb
> Mir gings halt drum, zu verstehen, wie Kategorien (völlig ohne Siloing und clevere custom Verlinkerei) für Keywords ranken können, die nur auf Produktseiten fallen.

Ohne Keywords und Links funktioniert gar nichts!

Aber du kannst ja auf das BERT-Update hoffen. Vielleicht funktioniert das dann mit der AI.