Internationales SEO. Teil 9: Suchmarkt Skandinavien

Die skandinavischen Länder zeichnen sich durch eine hohe Anzahl an Internetnutzern aus. So sind 96,4 Prozent der Schweden, 98,4 Prozent der Norweger, 97,8 der Dänen und 94 Prozent der Finnen online. Damit liegen die Skandinavier bei der Internutzung im weltweiten Vergleich ganz vorne.

SEO in Schweden

Schweden gelten als fortschrittlich und internetaffin. Der Onlinehandel ist weit verbreitet und verfügt über großes Wachstumspotenzial.

Obwohl die meisten Schweden gut Englisch sprechen, ist es wichtig, die Websites durch Muttersprachler auf Schwedisch zu verfassen. Schweden duzen sich meist und haben eine Abneigung gegen übertriebene Werbesprache.

Google verfügt in Schweden über einen konstant hohen Marktanteil von etwa 95 Prozent. SEO für andere Suchmaschinen ist somit vernachlässigbar.

Viele weltweit bekannte Firmen wie IKEA, H&M oder Ericsson kommen aus Schweden und haben ihr Geschäftsmodell auf den Onlinemarkt ausgerichtet. Beispielweise hat IKEA den Druck des bekannten Katalogs Ende 2019 eingestellt. Schließlich verzeichnet die IKEA Website über 4 Milliarden Besucher und die Firma hat den E-Commerce Umsatz in den letzten Jahren um 45 Prozent gesteigert.

Amazon gibt es seit 2020 auch in der schwedischen Version. Die Schweden haben hier die Auswahl aus Millionen von Produkten, davon Tausende aus einheimischer Produktion.

Amazon Schweden Screenshot
Screenshot Amazon Schweden

Für 2018 war Schweden das Land mit dem prozentual dritthöchsten Anteil an Smartphone Usern weltweit. Responsives Webdesign und Smartphone Apps zählen somit zu den wichtigen Erfolgsfaktoren.

Eine schnell ladende Website mit hochwertigen schwedischen Inhalten und einer sauberen technischen Umsetzung verspricht somit auch in Schweden gute Rankings.

In Schweden und Norwegen basieren viele Websites auf Episerver. Gerade größere Firmen setzen auf die Episerver Digital Experience Cloud, die Content Management, E-Commerce und digitales Marketing vereint. Episerver hat laut dieser Statistik in den nordischen Ländern insgesamt und besonders in Schweden einen höheren Marktanteil als WordPress.

SEO in Norwegen

Auch in Norwegen führt an Google kein Weg vorbei. Von daher unterscheidet sich SEO in Norwegen nicht wesentlich von SEO in den meisten anderen Ländern. Einige Besonderheiten gibt es jedoch zu beachten.

Links aus den sozialen Netzwerken und von norwegischen Webkatalogen sorgen oft für Rankingsteigerungen.

Wegen der hohen Internetaffinität und der großen Entfernungen kaufen viele Norweger online ein. Die norwegischen Websites finn.no und prisjakt.no sind dabei sogar noch populärer als Ebay und Amazon. Finn.no gehört einigen bedeutenden norwegischen Zeitungen und ist eine beliebte Ebay Alternative. Mit dem Portal Priskjat suchen die Norweger nach den günstigsten Preisen für die jeweiligen Produkte.

Screenshot Priskjat
Screenshot Priskjat Norwegen

Nur natürlichen oder juristischen Personen mit Wohnsitz bzw. einer Niederlassung in Norwegen ist es möglich, eine .no Domain zu registrieren. Daher ist diese restricted Top-Level-Domain international gesehen wenig verbreitet.

Die verschiedenen Landesteile unterscheiden sich geographisch, kulturell und klimatisch teilweise erheblich. Eine Fokussierung auf die großen Städte wie Oslo, Bergen oder Trondheim erscheint daher sinnvoll.

In Norwegen herrscht relativ geringe Keyword Konkurrenz. Durch den kleinen Markt existieren nur wenige Websites für die einzelnen Suchbegriffe. Hier liegt die Chance schnelle SEO Erfolge zu erzielen.

SEO in Dänemark

Dänisch, Norwegisch und Schwedisch sind eng verwandt, eine Verständigung untereinander in den jeweiligen Sprachen ist möglich.

Dänemark zählt weltweit zu den führenden Nationen in Sachen Internetverbreitung und Onlinehandel. Unsere nördlichen Nachbarn shoppen mit Vorbliebe online und tätigen ihre täglichen Bankgeschäfte über das Internet.

Google ist in Dänemark unangefochtener Marktführer. Die gängigen Rankingkriterien wie kurze Ladezeiten, hochwertige Inhalte und gute Verlinkungen gelten somit auch hier. Trotz der vergleichsweise geringen Zahl an Mitbewerbern sind die Basics wie korrekte Metabeschreibungen und passende Weiterleitungen von großer Wichtigkeit. Die kritischen dänischen User bemerken selbst kleine technische Fehler sofort.

Viele Dänen kaufen ihre Produkte in ausländischen Onlineshops und vergleichen vor der Bestellung die Preise. Sie sind besonders kaufkräftig und haben einen hohen Lebensstandard. Zalando, H&M und der Onlinesupermarkt Nemlig hatten 2020 die besten Zahlen.

Die Gemeinschaft hat in Dänemark, wie in allen skandinavischen Ländern, einen hohen Stellenwert. Eine gute SEO Strategie berücksichtigt somit Social Media Kanäle und Foren.

Obwohl viele internationale Firmen die Domainendung .com bevorzugen, empfiehlt es sich, eine .dk Domain zu nehmen und die Seite in Dänemark zu hosten.

Google belohnt auch in Dänemark einzigartigen, regelmäßig aktualisierten und informativen Content. Durch Posts auf anderen Seiten steigern Sie Ihre Reputation und stärken Sie Ihre Marke.

SEO in Finnland

Nur der Nordwesten Finnlands gehört geographisch zu Skandinavien, sprachlich-kulturell gesehen zählt Finnland nicht zu Skandinavien.

Auch die Finnen gelten im Bereich der Digitalisierung als besonders fortschrittlich. So ist beispielsweise die Zahlung per Smartphone bereits sehr lange üblich. Google ist die dominierende Suchmaschine und auch die Finnen kaufen gerne online ein.

Die finnische Sprache unterscheidet sich wesentlich von den meisten anderen Sprachen. Sie zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Wortlänge und zahlreiche Suffixe aus. Im Finnischen fügt man die Präpositionen (in, zu, von…) als Nachsilben den Substantiven hinzu. So bedeutet talossa im Haus und talosta aus dem Haus. Es gibt keine Artikel (der, die, das), ob ein Substantiv männlich, weiblich oder sächlich ist, spielt somit keine Rolle. Das sind nur zwei der zahlreichen Besonderheiten, die verdeutlichen, dass die Contenterstellung für finnische Seiten besonders kompliziert ist. Bei der Formulierung der SERPs erreichen SEO Fachleute wegen der langen finnischen Ausdrücke schnell das Limit. Sinnvolle Kürzungen oder die Verwendung alternativer Begriffe schaffen hier Abhilfe.

Durch die geringen Suchvolumina ist es schwer mit den gängigen SEO Tools belastbare Daten zu finden. Hier empfiehlt sich die direkte Beobachtung von Konkurrenzseiten.

Für finnische Onlineshops sind verschiedene Zahlungsmöglichkeiten und eine große Produktauswahl wichtig. Finnen nutzen gerne die Möglichkeit bestellte Produkte wieder zurückzuschicken und informieren sich auch bei Käufen im Einzelhandel oft vorher online über die Produkte. Die sparsamen Finnen legen großen Wert auf eine transparente Preisgestaltung und verlangen somit eine genaue Übersicht über die anfallenden Lieferkosten.

Fazit

Beachten Sie die regionalen Besonderheiten und legen Sie Ihr Augenmerk auf hochwertige Inhalte. Die skandinavischen Länder sind vergleichsweise kleine Märkte mit geringer Konkurrenz und wenigen potentiellen Kunden. Verlinkungen von einheimischen Seiten kommen seltener vor, während Top Rankings vergleichsweise schnell zu erreichen sind. Dafür reduziert sich die Anzahl der Keywords mit nennenswertem Suchvolumen. Passen Sie Ihre SEO Strategie darauf an.




Beitrag kommentieren

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Dein Kommentar wird vor der Freischaltung von einem Admin moderiert.



Marcel Sarman

Über Marcel Sarman

IT-Abteilung

Marcel Sarman betreut die ABAKUS Website und entwickelt sie weiter. Er ist unser Experte für HTML5, CSS3 und WordPress und schreibt Beiträge für unsere Seite.
Alle Artikel von:

Verwandte Beiträge

Internationales SEO: Suchmarkt Italien

Wir führen unsere Artikelreihe „Internationales SEO“ fort und beschäftigen uns mit dem Suchmarkt Italien. aktualisiert von Stefan Wall in Internationales SEO am 18.11.2022 Deutschland gilt als wichtigster Handelspartner Italiens. Die Zahlen für 2021 verdeutlichen dies eindrucksvoll: 12,8% aller Exporte gingen nach Deutschland und der Anteil der aus Deutschland importierten Waren und Dienstleistungen betrug 16,4%. Somit ist es

> WEITERLESEN …

 
Internationales SEO: Suchmarkt Spanien

Spanien ist mit einem prognostizierten E-Commerce-Umsatz von etwa 36 Milliarden Euro für 2022 eines der umsatzstärksten südeuropäischen Länder. In den letzten Jahren gab es ein kontinuierliches Wachstum in diesem Bereich. Klingt ganz interessant, oder? In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Gegebenheiten im Suchmarkt Spanien geben, um Ihnen die Wahl für

> WEITERLESEN …

 
Internationales SEO: Suchmarkt Niederlande

Für die Niederlande wird 2022 ein E-Commerce Umsatz von 30,56 Milliarden Euro erwartet. 2016 lag der Umsatz noch bei 8,19 Milliarden Euro. Infolgedessen liegt unser Nachbarland Niederlande im Verhältnis zur Einwohnerzahl (17,59 Millionen Einwohner) auf einem vergleichsweise hohem Niveau.  96% der Bevölkerung nutzt das Internet und der durchschnittliche User kaufte im Jahr 2021 für insgesamt

> WEITERLESEN …

 
Internationales SEO: China

In der Vergangenheit assoziierte man mit China den Begriff „Fabrik der Welt“. China galt als das Land, in dem viele andere Länder preisgünstig produzieren und von dort aus in die Welt exportieren konnten. Marcus Pentzek in Internationales SEO am 23.08.2022 Doch das hat sich geändert. Die Bevölkerung Chinas wurde nach und nach wohlhabender und anspruchsvoller.

> WEITERLESEN …

 

Linkaufbau

Mit hochwertigen Backlinks von seriösen Partnern unterstützen wir Ihre Website dabei, an Autorität in Ihrem jeweiligen Fachbereich zu gewinnen.

▶ Linkaufbau anfragen