Textgenerierung mit ChatGPT

Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: Ich klebe die Briefmarke auf den __. Wenn Sie in Gedanken jetzt Brief ergänzt haben, dann verfügen Sie über natürliche Intelligenz und können mit der Künstlichen Intelligenz mithalten. Denn genau das ist das System von KI-Textgeneratoren: Das Tool ergänzt anhand statischer Wahrscheinlichkeiten das nächste Wort. Dazu wurde der Chatbot trainiert und mit zahlreichen Texten gefüttert. Außerdem berücksichtigt die KI den Kontext, d. h. die anderen Worte in der Umgebung des zu ergänzenden Begriffes. Anschließend wählt das KI-Tool das wahrscheinlichste Wort zur Ergänzung. Je mehr Kontext berücksichtigt wird und je mehr Texte mit einfließen, umso besser ist das Ergebnis. Moderne Speicherchips machen die Verarbeitung riesiger Datenmengen möglich und erzeugen so die Texte.

Bedenken Sie: Fehler können in den durch Chatbots generierten Texten trotzdem auftreten. Die Ergebnisse basieren auf den bisher vorhandenen Texten und dort vorhandene Fehler können reproduziert werden. Außerdem neigen Chatbots teilweise dazu, sich Dinge auszudenken (zu halluzinieren). KI-generierte Texte sind oft noch zu oft fehlerbehaftet und nicht einzigartig. Sie bekommen nur eine Zusammenfassung des bisherigen Wissens mit Standardformulierungen und Standardgedanken. Der Text hebt sich nicht von den bisher vorhandenen Texten, ab. Warum sollte Google diese Texte also gut ranken?

Beachten Sie den Leitfaden der Google Suche zu KI-generierten Inhalten: Google bewertet Inhalte nach ihrem Mehrwert für die Nutzer. Die Art der Erstellung spielt dabei keine Rolle. Für KI-generierte Inhalte gelten, ebenso wie für manuell erstellten Content, strenge Qualitätsrichtlinien.

Seiten mit ausschließlich KI-generierten Texten drohen, wie in diesem Beispiel (songtell.com), Abstrafungen:

Sichtbarkeit songtell.com

Ergänzen Sie daher individuelle Grafiken, eigene Erfahrungen, persönliche Meinungen und außergewöhnliche Formulierungen. Nur so haben Sie Chancen auf gute Google Rankings.

Je besser und genauer Sie Ihre Anfrage formulieren, umso höher sind Ihre Erfolgsaussichten auf einen brauchbaren Text. Fachleute bezeichnen eine Anfrage an einen Chatbot als Prompt. Die Technik, diese Eingaben zu verfeinern nennt man Prompt Engineering.  Folgende Punkte sollten Sie bei der Anfrage an eine KI daher berücksichtigen:

Rolle festlegen Du bist ein SEO-Texter
Kontext vermitteln und arbeitest für ein Fahrradgeschäft.
Ziel definieren Formuliere einen Text, der Deine Kunden über das Geschäft informiert.
Ausgabeformat festlegen Erzeuge den Text im HTML-Format zum Einfügen auf die Website.

Egal, wie genau Sie formulieren und wie umfangreich Ihre Vorgaben sind. Die Texte sind von geübten Menschen und Suchmaschinen leicht als KI-generiert zu identifizieren. Trotz gewaltiger Fortschritte hat die KI teilweise außerdem immer noch Probleme die Komplexität der menschlichen Sprache zu verstehen und zu interpretieren. Ironie oder Metaphern werden möglicherweise missinterpretiert und Suchintentionen falsch verstanden.
HTML Code Geschäft

Der generierte Text basiert auf Standardformulierungen. Für eine bessere Ausgabe sind noch erheblich mehr Angaben im Prompt erforderlich, was einen höheren Zeitaufwand erfordert und die KI-Zeitvorteile wieder zunichte macht. Außerdem generiert ChatGPT den kompletten HTML-Code mit Header, ein unsinnige H1-Überschrift und eine Aufzählung ohne HTML-Aufzählungstags.

Zusammenfassung: Für vernünftige Ergebnisse sind sehr genaue und ausführliche individuelle Prompts nötig, die erhebliche Zeit benötigen. Die Zeitersparnis hält sich daher meist in Grenzen. Nutzen Sie, wenn überhaupt, die KI-Tools als Ideengeber und für Basistexte, die Sie dann verbessern und erweitern.

Gehen Sie auf Nummer sicher und vertrauen Sie auf menschliche Formulierungskünste: Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung im Content-Bereich und lassen Sie sich von uns individuelle Texte erstellen.

KI-Texte

  • werden aus bisher vorhanden Texten erzeugt (keine Originalität)
  • enthalten noch zu oft fachliche Fehler (Halluzination: Ausgabe ist objektiv falsch)
  • sind von Menschen und Suchmaschinen als KI-generiert zu erkennen (Gefahr von Ranking- bzw. Vertrauensverlusten)

 

Die Unterstützung durch generative KI ist für Google grundsätzlich „in Ordnung“. Allerdings soll die KI nicht zur Manipulation der Rankings eingesetzt werden. Fakt ist, dass quasi jede selbst indexierende Suchmaschine auch die Möglichkeit hat, mit LLM erstellte Texte oder mit KI generierte Bilder zu erkennen. Massenhaft Texte zu generieren, ist also nicht zielführend. Aber es besteht die Möglichkeit, die KI in der Recherche zu nutzen, um Zeit zu sparen oder Mitarbeiter zu entlasten. Wichtig ist, dass die Qualität der Inhalte allen Ansprüchen genügt. Lassen Sie sich durch unsere SEO Experten beraten, welche Möglichkeiten für Ihr Unternehmen bestehen. Nutzen Sie bis zum 1. April 2025 (ABAKUS Firmengeburtstag) den Rabattcode ABAKUS25 und erhalten Sie 10% Rabatt auf einmalige Leistungen.