Rankings mit professioneller SEO Relaunch Begleitung sichern
- Google die Seiteninhalte auch nach der Umstellung noch findet.
- Die vorhandenen Backlinks weiterhin ihre volle Wirkung entfalten können.
- Der SEO Relaunch ein voller Erfolg wird.
- Ihre bestehende Webseite wird von uns umfassend analysiert, vorhandene Rankings dokumentiert.
- Ihr neues Content Management System samt Seiten-Templates wird grundlegend auf Suchmaschinenfreundlichkeit geprüft.
- Sie erhalten Handlungsempfehlungen um sicherzustellen, dass der SEO Relaunch 100%ig erfolgreich verlaufen kann.
- Wir bereiten den Relaunch Ihrer Webseite unter strikter Berücksichtigung der Google Richtlinien vor.
- Nach der Umstellung Ihrer Webseite prüfen wir sorgfältig das Crawling-Verhalten der Suchmaschinenroboter.
Weiteres ABAKUS Know-how
- SEO Consulting
- Conversion Optimierung
- Digitale Leadgenerierung mit SEO
- Healthcare SEO
- Internationales SEO
- Landingpage SEO – Landingpages optimieren
- On-SERP SEO
- Rank Tracker – Keyword Rankings für kleine Webseiten
- SEO Audit
- SEO für Jobs
- SEO für Selbstständige – SEO Beratung Kosten
- SEO Holidaytracking
- SEO Komplettbetreuung
- SEO Mittelstand
- SEO Telefonberatung
- SEO Workshop
- SEO-Konkurrenzanalyse
- Technische Optimierung
- Webanalytics mit Matomo
301 Redirects – Umleitungen richtig einsetzen
Ein SEO Relaunch kann mit einem Domainwechsel einhergehen, kann sich aber auch nur auf ein Systemupdate mit Designanpassungen beziehen oder den Wechsel auf ein neues CMS beinhalten. Bei allen genannten Varianten ist zu beachten, dass sich die URL-Struktur verändern kann. In diesem Fall sind 301-Weiterleitungen (Redirects) einzurichten. In Abstimmung mit dem Webmaster werden diese systemkonform konzipiert. Im Einzelfall wird das URL-Format in der .htaccess-Datei angepasst. Dies erspart Umleitungen und verbessert das URL-Design der neuen Domain. Nach der Implementierung ist es wichtig, die Funktionalität der Weiterleitungen zu prüfen. Es empfiehlt sich, dieses nochmals umgehend nach dem Live-Gang durchzuführen. Fehler werden teuer bestraft und führen zu unnötigen Rankingverlusten. Erfahrungsgemäß sind ca. drei SEO-Personentage für die Vorbereitung, Umsetzung und abschließende Prüfung ausreichend. Bei umfangreicheren Projekten ist eine zusätzliche Leistung durch unsere SEO-Experten jederzeit möglich.SEO Relaunch mit korrekten Weiterleitungen
Die richtigen Weiterleitungen der betroffenen Unterseiten können in wenigen Schritten eingerichtet werden. Im ersten Schritt ein URL-Mapping der alten Website durchführen. Danach die alten URLs den neuen URLs zuweisen. Die sich daraus ergebenden 301 Weiterleitungen in die htaccess eintragen.
Praxisbeispiel
Eine Firma hat die Seite "Über Uns" bisher als Untermenüpunkt eingebunden. Diese Seite erhält nach dem Relaunch eine höhere Wichtigkeit und ist zukünftig im Hauptmenü zu finden.
Alte URL:
www.ihreseite.de/firma/ueber-uns
Neue URL:
www.ihreseite.de/ueber-uns
Dann ergänzt man folgende Zeile in der .htacces und die alte URL wird auf die neue URL weitergeleitet.
Redirect 301 /firma/ueber-uns https://www.ihreseite.de/ueber-uns
Weiterleitungen sind individuell. Die einzelnen Unterseiten müssen separat betrachtet werden, ob und auf welche neue URL weitergeleitet werden soll. Unter Umständen ist es auch sinnvoll auf Weiterleitungen zu verzichten oder auf die Startseite umzuleiten. Die Entscheidung hängt von der Marketing bzw. Vertriebsausrichtung ab, eventuell werden bestimmte Dienstleistungen nicht mehr angeboten und die betreffenden Unterseiten sind überflüssig. Um im Ranking keine Positionen zu verlieren, muss hier besonders sorgfältig vorgegangen werden. Ohne langjährige Erfahrung in der Suchmaschinenoptimierung ist eine korrekte Beurteilung der Situation nicht möglich. Unsere SEO-Experten wissen auch in schwierigen Fällen Bescheid und sorgen so für einen erfolgreichen SEO Relaunch Ihrer Website.
Fallstudie: SEO Relaunch
Zur genauen Situation: Das Unternehmen, zu dem Zeitpunkt noch kein ABAKUS-Kunde, nahm auf seiner Website einen umfangreichen Relaunch vor. Damit verbunden war der Umstieg des verwendeten Shopsystems von Magento zu Shopware. Nachdem der Relaunch umgesetzt war und Google die neuen Seiten indexierte und wertete, waren enorme Google Keyword Ranking Verluste sofort sichtbar. Eine Vielzahl wichtiger Keywords fiel aus den vordersten Ergebnisseiten – die Sichtbarkeit minimierte sich drastisch! Nachdem die Probleme sichtbar wurden, wandte sich das Unternehmen an uns, um den negativen Trend schnellstmöglich zu stoppen und möglichst wieder steigende Sichtbarkeiten zu erreichen.SEO-Analyse
Unsere obligatorische Analyse betrifft die wichtigsten SEO-Elemente auf der Kundendomain, die nacheinander geprüft werden. Dadurch gewinnen wir einen umfangreichen Überblick zum Ist-Zustand der Website, worauf basierend wir die kommende Handlungsempfehlung aufbauen können. Wie stark die Sichtbarkeit verloren ging, kann der obigen Grafik (Quelle: SEO DIVER) sehr gut entnommen werden. So verlor die Website insgesamt fast 90 Prozent an Sichtbarkeit vom Grundwert.OffPage-Untersuchung
Auch bei der Betrachtung der Backlinks wird die Problematik mehr als deutlich. Es gibt eine immense Anzahl an Links, die auf Seiten verweisen, die einen 404-Fehlercode ausweisen. Die Backlink-Analyse mit Hilfe des SEO DIVERs zeigt zudem eine hohe Anzahl sogenannter „Broken Backlinks“, was eine Folge der Vielzahl an Seiten mit dem ausgewiesenen 404-Statuscode ist. Damit gingen sämtliche positiven Effekte der vorher noch funktionierenden externen Links verloren. Da Backlinks nach wie vor zu den wichtigsten Rankingfaktoren im Bereich SEO zählen, ist es von großer Relevanz, den verloren gegangenen Linkjuice wieder auf funktionierende Seiten des Onlineshops zu leiten.OnPage- und OnSite-Untersuchung
Bereits im Vorfeld war unserem Kunden bewusst, dass seine angebotenen Produkte nach dem Relaunch nun auf neuen URLs auffindbar sind. Die alten URLs, welche vorher rankten, existieren nicht mehr und gaben den 404-Fehlercode aus.Handlungsempfehlung/Lösung
Die Ursachen des starken Verlusts der Sichtbarkeit waren gefunden. Nun hieß es schnellstmöglich die Kehrtwende einzuleiten. Mit Hilfe einer neuen .htaccess, wo die notwendigen Weiterleitungen zu den nun funktionierenden URLs aufgeführt werden, konnte die Anzahl ausgewiesener 404-Fehlerseiten erheblich minimiert werden.Fazit für SEO nach einem Relaunch
Da Google die neuen Seiten nach einem Relaunch nicht unmittelbar als gegeben betrachtet, sondern über eine gewissen Zeitraum die Veränderungen und Korrekturen prüft, bestehen einige Wochen Zeit, mögliche Fehler zu bereinigen. Mit der Zeit hat unser Kunde daher nun die Chance, die ehemals vorhandenen Rankings wieder aufzubauen. Das notwendige Potenzial dafür ist auf der Website definitiv vorhanden. Jedoch sollte auch klar sein, dass Rankings sich nicht so schnell erholen werden, wie sie einst verloren gingen. In Folge dessen sollte in Zukunft bei jedem Relaunch unbedingt darauf geachtet werden, den Prozess mit größter Genauigkeit umzusetzen und direkt nach dem Live-Gang der neuen Version umfangreich zu testen, ob auch alle Änderungen optimal aus SEO-Sicht abgefangen wurden.Wie wichtig sind Tools bei einem Relaunch?
Bei großen Webprojekten ist ein SEO Relaunch nur mit Hilfe entsprechender SEO Tools zu stemmen. Dabei ist das wichtigste Werkzeug die „Google Search Console“. Diese Schnittstelle liefert uns wertvolle Daten für die SEO Relaunch Begleitung. Dies gilt ebenso für Analyse Software (wie z.B. Google Analytics, Etracker oder Matomo), mit Hilfe derer auch auf der neuen Seite ein Tracking angelegt werden muss. Neben diesen Tools sind Werkzeuge zur Überprüfung der Redirects und Backlinks zu empfehlen. Hier sollten Sie sich nicht nur auf Google verlassen. Für wichtige Keywords wird ein Keyword Monitoring eingerichtet, um deren Entwicklung zu beobachten. Ein neues Design birgt das Risiko der Verschlechterung der Nutzererfahrung auf der Website. Aus diesem Grunde wird schon im Coding-Prozess eine Prüfung des neuen Designs und dann die Auswirkung auf die Usability und die Conversion empfohlen. Dazu arbeiten wir u.a. mit Aufmerksamkeitsanalysen. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung mit SEO Website Relaunche Begleitungen!Die Top Fehler beim SEO Relaunch
- Fehlende oder fehlerhafte 301 Weiterleitungen
- Löschung von Inhalten
- Website technisch nicht optimiert
- Seitentemplate für die Bots der Suchmaschinen nicht optimiert
- Aussperrung der Inhalte von der Indexierung
- Fehlendes Monitoring
Was ist ein Website Relaunch aus SEO Sicht?
- Umzug auf ein neues CMS System
- Umzug auf eine neue Shopsoftware
- Neues Design mit neuer Struktur
- Veränderung der Domain
- Zusammenlegung verschiedener Domains
- Aufteilung einer Domain auf mehrere Domains
- Updates auf eine neue Software Version (CMS oder Shopsystem)
- Umstellung auf https
- Redesign der Website (Soft-Relaunch)
- Systembedingter Serverwechsel (z.B. von Apache- auf Litespeed-Server)
Ziele und mögliche Gefahren eines Relaunches
Folgende Ziele werden beim Relaunch verfolgt:
- Verbesserung der Usability/ Nutzerführung/ User Experience (UX),
- Moderneres, an die aktuelle Zeit angepasstes Webdesign,
- Einführung neuer und besserer Technologien,
- Steigerung der Conversion Rate,
… und aus SEO-Sicht besonders wichtig:
- Erhalt der bestehenden Rankings!
Werden insbesondere inhaltliche und technische Grundaspekte während des Relaunch Prozesses nicht eingehalten, besteht die große Gefahr, die – möglicherweise über viele Jahre aufgebauten – Rankings zu verlieren. Daher ist es ratsam, Experten an der Seite zu haben, die den Relaunch Prozess gewissenhaft und strukturell überwachen und begleiten.
Unsere SEO Checkliste für Ihren Website Relaunch
Unsere SEO Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihren Relaunch vernünftig vorzubereiten, umzusetzen und nachzubereiten. Alle drei Phasen sind für eine möglichst positive Entwicklung wichtig. Handeln Sie niemals voreilig und gehen Sie nie mit einer noch nicht komplett optimierten neuen Domain online!
Ein erfolgreicher Relaunch beginnt mit der richtigen Vorbereitung
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Ist-Zustand Ihrer aktuelle Website. Gibt es Schwachstellen? Wo springen vergleichsweise viele User von Ihrer Domain ab? Wo ist die Aufenthaltsdauer besonders gering? So werden die Potenziale Ihrer Website aufgedeckt.
A – Vorbereitungsphase
- Erstellen Sie einen (realistischen) Zeitplan
- Lassen Sie die Website crawlen
- Exportieren Sie sämtliche URLs der aktuellen Website in eine Excel-Liste
- Wählen Sie das passende CMS-/Shopsystem entsprechend Ihrer Ziele aus
- Beantworten Sie die Frage, ob der Domainname gleich bleibt oder nicht
- Gibt es neue URLs?
- Machen Sie sich Gedanken über den Aufbau der Navigation und das neue Template/Layout
- Wollen Sie Inhalte/ den Content ändern?
Dazu gehört es auch, Verantwortliche für die verschiedenen Aufgaben festzulegen. Dies unterstützt bei einer strukturierten Vorgehensweise.
Mithilfe des Screaming Frog SEO Spiders kann eine Website so gecrawlt werden, wie der Googlebot für Smartphones die Seite sieht. Auf dieser Grundlage werden die Websites derzeit bewertet. Speichern Sie die Ergebnisse ab, damit Sie diese mit dem Status nach dem Relaunch vergleichen können.
Nachdem die neue Testumgebung steht, sollten alle dieser URLs weiterhin aufrufbar sein oder aber via 301-Weiterleitung zu neuen (thematisch passenden URLs) führen (= URL-Mapping). So gehen Sie sicher, dass nach dem Relaunch keine Seiten (und somit auch User) ins Leere laufen.
Dient Ihre Domain eher als Informationsquelle? Verdienen Sie Ihr Geld über Werbung bzw. Affiliate? Möchten Sie etwas verkaufen? All diese Fragen sind ausschlaggebend dafür, für welches Shopsystem bzw. CMS-System Sie sich entscheiden. Die Auswahl ist groß und jedes System hat Stärken und Schwächen.
Ändert sich im Zuge des Relaunches der Domainname, muss besonders auf eine saubere Übertragung bestehender Rankings geachtet werden (Ausnahme: bisherige Domain ist in einer Penalty).
Auch hier gilt: Inhalte müssen unbedingt übernommen werden. Bei neuen URL-Namen ist es daher enorm wichtig, entsprechende Weiterleitungen zu formulieren (.htaccess!).
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener Templates für die unterschiedlichen CMS- und Shopsysteme. Diese lassen sich an die individuellen Wünschen anpassen, wodurch jede Website einen eigenen „Touch“ bekommt. Besonders wichtig bei der Auswahl dieses Layouts ist jedoch die angesprochene Zielgruppe, weshalb diese vorab unbedingt genau definiert werden sollte!
Haben Sie diese Frage mit „ja“ beantwortet, sollten Sie unbedingt beachten, derartige Änderungen erst nach dem erfolgreichen Relaunch vorzunehmen. Übernehmen Sie zunächst die Inhalte der „alten“ Version, um keine Rankings zu verlieren. Hat Google diese Rankings auch nach dem Relaunch behalten, können nach und nach die Inhalte optimiert werden.
Umsetzungsphase des Website Relaunches
Ein Relaunch sollte zunächst nicht in der Liveumgebung durchgeführt werden. Setzen Sie eine Testumgebung auf. Dies ermöglicht ein sauberes Arbeiten und bietet die Chance, Änderungen stets auch optisch sehen zu können. Und kontinuierlich gilt es, die Testumgebung zu testen und von anderen Personen testen zu lassen.
B – Umsetzungsphase
- Richten Sie eine Testumgebung ein und formulieren Sie die robots.txt
- Beachten Sie das URL-Mapping
- Prüfen Sie Inhalte und Meta-Elemente
- Achten Sie auf die interne Verlinkung
- Orientieren Sie sich an den technischen Möglichkeiten und aktuellen Grundvoraussetzungen
- Richten Sie das Tracking unter Berücksichtigung der neuesten DSGVO-Vorgaben ein
- Bereiten Sie sich in der Google Search Console auf den Relaunch vor
Richten Sie hierfür einen passenden Server ein. Setzen Sie die Testumgebung auf noindex. Über die robots.txt sollten Sie die Indexierung der Domain verhindern.
Verwenden Sie dazu folgenden Eintrag:
Disallow: /
Eine entsprechende Excel-Datei mit den URLs der „alten“ Version besteht idealerweise schon, sodass Sie nun Weiterleitungsziele dieser Seiten zu den neuen (thematisch passenden) URLs der neuen Version einrichten können. Beachten Sie hierbei auch mögliche Parameter-URLs, um doppelte Inhalte (= Duplicate Content) zu vermeiden.
Wie schon beschrieben, sollten die Inhalte zunächst unverändert bleiben. Meta-Elemente wie Title-Tag, Meta-Description, Überschriften-Tags sowie Bild-Attribute sollten vorhanden sein und den Google-Qualitätsrichtlinien entsprechen.
Die interne Verlinkung wird seitens vieler Webseitenbetreiber oft noch vernachlässigt. Dabei gibt es hier enorme Potenziale Rankings zu verbessern, indem genaue Signale gesendet werden können (zum Beispiel durch passende Ankertexte und eine nutzerfreundliche Querverlinkung). Dies steigert bei entsprechend guter Umsetzung KPIs, Aufenthaltsdauer und besuchte Seiten pro Sitzung.
Ohne die Verwendung eines responsiven Webdesigns, sollten Sie keinen Relaunch mehr durchführen. Ebenso gehört eine möglichst schnelle Ladezeit zu den SEO Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Domain. Aber auch andere technische Aspekte wie die Verwendung von HTTPS und HTTP/2 sollten Sie im Auge behalten.
Durch das DSGVO-Gesetz wurde das Tracken von Nutzerbewegungen erheblich erschwert. Verletzungen des Gesetzes können zudem drastische Strafen nach sich ziehen, weshalb Sie hier unbedingt eine Rechtsberatung zur Seite ziehen sollten.
Vor allem wenn Sie einen neuen Domainnamen verwenden, sollten Sie die entsprechende Property neu in der Google Search Console anlegen, um von Beginn an wichtige Analysedaten und Informationen zu möglichen Fehlerquellen zu erhalten.
Auch nach dem Relaunch immer wachsam bleiben
Wählen Sie für den Relaunch einen Zeitpunkt, an dem Sie vorrausichtlich nur wenige Besucher auf der Website haben. Nach dem Relaunch heißt es: TESTEN, TESTEN, TESTEN. Oft tauchen hierbei Fehler auf, mit denen vorab niemand rechnen konnte.
C – Nachbereitungsphase
- Ermöglichen Sie die Indexierung der neuen Version
- Crawlen Sie die Website erneut
- Prüfen Sie das verwendete Sicherheitszertifikat (HTTPS) und die Tracking-Einbindung
- Testen Sie die wichtigsten URLs auf Funktionalität, Optik und Inhalte
- Überprüfen Sie Ihr Backlinkprofil
- Machen Sie auf Ihre neue Version aufmerksam
Aktualisieren Sie die robots.txt, entfernen Sie noindex Anweisungen auf den URLs, die im Index aufgenommen werden sollen und reichen Sie eine aktualisierte XML Sitemap ein.
Dazu eignet sich wieder der Screaming Frog SEO Spider. Fehlerquellen wie fehlende Meta-Angaben, Crawling-Probleme (und damit einhergehend Indexierungsprobleme), Duplicate Content, fehlerhafte interne Links, fehlende Weiterleitungen usw. lassen sich somit leichter finden.
Das SSL-Zertifikat schafft Vertrauen bei Seitenbesuchern und Suchmaschinen zugleich. Ist das Sicherheitszertifikat nicht korrekt eingebunden, wird die Domain im Browser als unsicher gekennzeichnet, was zu erheblichen Traffic-Verlusten führen kann.
Achten Sie darauf, dass alle Inhalte vorhanden sind und korrekt angezeigt werden. Gibt es eine 404-Fehlerseite, die den Google-Qualitätsrichtlinien entspricht? Überprüfen Sie dahingehend die Desktop- und die mobile Version Ihrer Website. Verwenden Sie zum Testen unterschiedliche Geräte verschiedener Hersteller mit verschiedenartigen Displaygrößen.
Backlinks haben einen sehr starken Eindruck auf die Bewertung Ihrer Website durch die Suchmaschinen. Nach einem Relaunch ist es wichtig, alle vorherigen Rankings zu behalten. Außerdem sollten Sie die Qualität Ihrer vorhandenen Backlinks genau analysieren, damit keine Links von Domains mit minderwertigem Content auf Ihre Seiten verweisen.
Betreiben Sie intensiv Marketing bei Kunden, Besuchern, Zulieferern, ggfs. der lokalen Presse etc.
Nach einigen Wochen (die genaue Dauer weicht je nach Größe und Bekanntheit der jeweiligen Website ab) sollten erste Ergebnisse des Relaunches sichtbar werden. Checken Sie das Nutzerverhalten und finden Sie die Seiten, die besonders gute oder besonders schlechte Werte haben. Passen Sie vergleichsweise schwache URLs an. Auch der Indexierungsstatus sollte weiterhin beachtet werden. Eine abermalige Überprüfung mit Hilfe eines Crawlers bietet sich hier an.
Download SEO Relaunch Vorgehen