W-Fragen erzeugen
Interrogativpronomen – klingt wie eine Mischung aus einem italienischen Fußballverein und einem Brot. Doch eigentlich ist es ganz einfach:
Nutzer haben Fragen zu bestimmten Themen und geben diese Fragen in die Sucheingabe ein. Websites, die diese Fragen beantworten, befriedigen die Suchintention, sorgen für eine positive Nutzererfahrung und erhalten so oft bessere Rankings. Die Fragen beginnen mit einem Fragewort beispielsweise einem Interrogativpronomen (wer, was, welcher …) und werden oft auch als W-Fragen bezeichnet.
Beantworten Sie diese Fragen auf Ihrer Website und steigern Sie so Ihre Besucherzahlen. KI-Tools helfen Ihnen dabei, diese Fragen zu generieren.
Gerade durch die zunehmende Bedeutung von sprachbasierten Suchen (Voice Search) gewinnen die W-Fragen an Bedeutung, weil sie der natürlichen Sprache mehr entsprechen. Immer mehr User suchen mit persönlichen Assistenten und immer mehr Suchmaschinen verstehen die gesprochene Sprache.
Passende W-Fragen finden Sie mit dem W-Fragen Tool, AnswerThePublic oder mit ChatGPT.
Schreiben Sie in einem zweiten Satz den erwünschten Kontext und bedenken Sie auch hier: Je genauer die ChatGPT-Eingabe, umso besser sind die Ergebnisse.
Überprüfen Sie die erzeugte Liste und suchen Sie sich die für Sie passenden Fragen aus. Ermitteln Sie, bei Bedarf, mit einem SEO Tool wie Ahrefs die Suchvolumina.
Überprüfen Sie den Markup Code auf Richtigkeit und Ihren Text auf Originalität (stellen Sie auch hier keine KI-generierten Texte ohne Änderungen online).
Befolgen Sie unsere Anleitung und werten Sie Ihren Content durch themenbezogene W-Fragen auf.
W-Fragen
- steigern Ihre Sichtbarkeit ✔
- erhöhen Ihre Chancen auf Featured Snippets (hervorgehobene Darstellung in den Suchergebnissen) ✔
- verbessern Ihre Rankings durch Integration spezifischer Suchbegriffe ✔
- sorgen für qualifizierte, an Ihren Inhalten interessierte, Besucher ✔