Über Ulrike Di Carlo

Blogbeiträge von Ulrike Di Carlo:
Verwendung von Bildern im Linkaufbau
Ein wichtiger Teil der OffPage-Optimierung ist und bleibt die Akquise von Backlinks, die im Idealfall von Seiten mit themenrelevanten Inhalten stammen, hohe Autorität genießen und dem User einen Mehrwert bieten. So bekommt man durch diese Empfehlungen das Vertrauen vererbt und generiert mehr Traffic. Natürlich ist darauf zu achten, dass die Links von vertrauenswürdigen Seiten kommen.
Local SEO & Google My Business (GMB) Eintrag in 2020 optimieren – auch und besonders in Krisenzeiten
Manchmal kommen Krisenzeiten unerwartet und plötzlich. Die Corona-Krise hat uns und die Wirtschaft fest im Griff, manchem beschert das zusätzliche Zeit. Zeit für Tätigkeiten, für die sonst kein Platz war und damit die Chance, sich jetzt auf Dinge zu konzentrieren, die sonst wenig Beachtung gefunden haben. Eine nützliche Strategie Ihr Google My Business Profil zu
Bilder-SEO 2019 – Wie werde ich besser in der Google Bildersuche gefunden?
Bilder machen Artikel und Websites erst anschaulich, das wissen wir! Bilder-SEO hingegen wird manchmal noch etwas stiefmütterlich behandelt, ist aber ein existenzieller und langfristig wirksamer Bestandteil der SEO-Arbeit und gehört zu einer gelungenen Content-Marketing-Strategie. Genau genommen ist es in der Suchmaschinenoptimierung ein Teil der OnPage-Optimierung. Kein wirklich neues Thema, aber immer wichtig und manchmal doch
Google Insights: Ulrike Di Carlo in Mountain View
Ich möchte heute mal einen privaten, kurzen Einblick in meinen Urlaub im November 2018 ins Silicon Valley geben. Ich hatte das Glück, dass mich mein alter Jugendfreund Mark Striebeck eingeladen hat, mich auf einen Besuch ins Innerste von Google mitzunehmen. Einen Tag vorher habe ich Facebook in Menlo Park und Apple in Cupertino noch einen
Recap: CEBIT 2018
Anna Pianka und Ulrike Di Carlo aus unserem Off-Page-SEO-Team haben sich am Mittwoch auf den Weg gemacht, um die „neue“ CEBIT zu erkunden, potentielle (internationale) Kooperationspartner kennenzulernen und interessante Vorträge zu hören. Trotz rückläufiger Besucherzahlen (120.000 zu 200.000 in 2017) kam nicht wirklich das Gefühl der viel besprochenen Leere auf. Im Gegenteil, die Messe beeindruckte