KI-Verwendung in der Texterstellung zu Eventankündigungen

Anna Pianka  Anna Pianka in KI und SEO am 28. Februar 2024
Unternehmen, die Events ausrichten, können die Relevanz ihrer Website steigern und auf ihre Veranstaltungen aufmerksam machen, indem sie dafür sorgen, dass über jene im Internet berichtet wird. Für die Verbreitung der Informationen zu Veranstaltungen eignen sich Onlinemagazine und Eventverzeichnisse sehr gut. Auch Pressemeldungen, wie über LifePR, sind förderlich, um Besucher für Events anzuziehen.Diese Marketingaktivitäten werden im Vorfeld getätigt und bedürfen eines gewissen Aufwands.

Die Auswahl passender Eventverzeichnisseiten und Websites, auf welchen über ein Event berichtet werden kann, wird manuell getätigt. Die Ankündigungen hingegen können sehr gut mithilfe von KI gestützten Programmen – im üblichsten Fall mit ChatGPT – ausformuliert werden, um Zeit zu sparen.

KI-Verwendung in der Texterstellung zu Eventankündigungen

Ein praktisches Vorgehen bei der Erstellung von Texten zu Eventeinträgen:

  1. Erstellen Sie eine ausführliche Ankündigung zu einem von Ihnen ausgerichtetem Event mit detaillierten Antworten auf alle W-Fragen sowie weiteren Details und Informationen. Führen Sie aus, um was für eine Veranstaltung es sich handelt und welche Themen behandelt werden, stellen Sie die Referenten und die Location vor. Erwähnen Sie auch die Verpflegung, mögliche Kooperationen mit umliegenden Hotels etc. .
  2. Dieser ausführliche Text dient Ihnen anschließend als Vorlage für weitere Texte, die von ChatGPT formuliert werden können. Dazu schreiben Sie in den ChatGPT-Chat die Vorgabe, dass dieser Text umgeschrieben werden sollte, fügen einen Doppelpunkt hinzu und die von Ihnen erstellte Ankündigung, die viele Informationen beinhaltet.
  3. Die alternative Version des Textes mit ihren vielen Informationen aus dem Basistext lässt sich dann nach Belieben kürzen und damit inhaltlich variieren. Aus Ihrem ursprünglichen Ausgangstext erstellen Sie noch weitere Versionen und formulieren anschließend bestimmte Passagen leicht um und löschen einige Inhalte heraus, um einzigartige Texte zu erhalten. So ergeben sich verschiedene Ankündigungen zu Ihrem Event, die inhaltlich sehr ähnlich, aber dafür in der Verwendung der Wörter und der Vorstellung der Details zum Event unterschiedlich sind.
  4. Durch die Umformulierungen ergeben sich Synonyme und andere Wörter aus der gleichen Keywordwelt, die im Text der linkgebenden Seite auftauchen. Dadurch wird die Chance erhöht, dem Linkziel (der eigentlichen Eventseite) zu weiteren sie betreffenden Rankings zu verhelfen.

Wichtiger Hinweis: Gehen Sie die Texte immer manuell noch einmal durch, passen Sie Aussagen an Ihr Branchen-Wording an und löschen Sie Formulierungen, die seltsam klingen.

Die unterschiedlichen Eventankündigungen mit verschiedenen Textlängen und Schwerpunkten werden dann auf ausgewählten Web-Portalen und in Verzeichnissen mit Link zu der Eventseite veröffentlicht.

Auch im Bereich des Social Media lassen sich Events beispielsweise auf LinkedIn und Facebook mit Verweis auf die Eventseite anlegen. Die generierten Ankündigungstexte können auch hier passend eingesetzt werden und den Events zu weiteren Anmeldungen verhelfen.

Fazit

Was uns allen heute fehlt ist Zeit. Zeit sollte daher sinnvoll eingesetzt werden. Wenn KI dabei helfen kann, Zeit einzusparen, ohne dass die Qualität der Beiträge darunter leidet, ist dies eine gute Lösung, um sinnvoll mit den eigenen Ressourcen umzugehen. Da Veranstaltungen nur für einen kurzen Zeitraum relevant sind und beim Texten von Eventankündigungen im Vergleich zu Fachbeiträgen wenige Recherchen, Auswertungen und Zusammenführungen besonderer Erkenntnisse notwendig sind, ist es aus meiner Sicht nützlicher, das ganzheitliche Texten aus eigener Hand für Fachartikel und Blogbeiträge zu nutzen.

Trotz der unterstützenden Formulierungen über KI ist das Seeding zu Events zeitaufwendig. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen einen Eintragsservice für Ihre Veranstaltungen zu günstigen Konditionen an: https://www.abakus-internet-marketing.de/leistungen/offpage-seo/offpage-optimierung-fuer-events

Anzeige


Beitrag kommentieren

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihr Kommentar wird vor der Freischaltung von einem Admin moderiert.



Anna Pianka

Über Anna Pianka

Leitung SEO OffPage Team
Anna Pianka treibt als Teamleitung den Linkaufbau bei ABAKUS voran. Die gelernte Mediendesignerin ist seit 2011 leidenschaftlich im Online Marketing tätig und berät namhafte Kunden zum nationalen und internationalen Linkbuilding. Außerdem ist sie eine gefragte Speakerin zum Thema OffPage-Optimierung.
Alle Artikel von:

Verwandte Beiträge

NotebookLM: Googles KI-gestützter Recherche- und Schreibassistent

Google hat mit NotebookLM letztes Jahr ein spannendes Tool veröffentlicht, das dabei hilft , Informationen zu organisieren und komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und zusammenzufassen. Die Verarbeitung großer Mengen an Texten, Dokumenten und multimedialen Quellen war bislang uns ist auch immer noch eine zeitraubende Aufgabe. Hier setzt NotebookLM an. Es kombiniert leistungsstarke Sprachmodelle mit der Fähigkeit,

> WEITERLESEN …

 
Schmeckt ein vom Google KI-Rezeptgenerator „Food Mood“ generiertes Rezept?

Bei Google Labs wird viel mit KI getestet. Zum Beispiel gibt es dieses Tool, mit welchem Rezepte generiert werden können, indem zwei Küchen in einem Rezept mit Google AI kombiniert werden. Mit dem als Spiel kategorisierten KI-gestützen Rezeptgenerator „Food Mood“ lassen sich kreative Inspirationen für die nächste Mahlzeit einholen. Dieser Fusionsrezeptgenerator erstellt mithilfe von Google

> WEITERLESEN …

 
AutoDraw Tool
AutoDraw von Google für Bildererstellung in SEO OffPage nutzen

Mit Autodraw.com hat Google über Google Labs seit 2017 ein kleines Experiment mit AI-Komponente zur kostrenfreien Nutzung im Angebot. Mittels dieser Anwendung lassen sich mit der Maus (oder digitalem Stift) gezeichnete Skizzen in ordentliche Grafiken verwandeln. Diese werden durch das Abgleichen der skizzierten Formen zur Auswahl angeboten und können so in das Bild integriert werden.

> WEITERLESEN …

 
KI-generierte Bilder und Google Rankings

KI-Tools erzeugen auf Knopfdruck scheinbar perfekte Grafiken. Die modernen Techniken bieten zahlreiche Möglichkeiten zur automatischen Bilderzeugung. Doch was meint Google dazu? Besteht die Gefahr von Rankingverlusten bei Verwendung dieser Bilder? Direkte Abstrafungen drohen nicht, schließlich sind weder im Leitfaden der Google Suche zu KI-generierten Inhalten noch in den Best Practices für die Suchmaschinenoptimierung für Google

> WEITERLESEN …