NotebookLM: Googles KI-gestützter Recherche- und Schreibassistent
Google hat mit NotebookLM letztes Jahr ein spannendes Tool veröffentlicht, das dabei hilft , Informationen zu organisieren und komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und zusammenzufassen.
Die Verarbeitung großer Mengen an Texten, Dokumenten und multimedialen Quellen war bislang uns ist auch immer noch eine zeitraubende Aufgabe. Hier setzt NotebookLM an. Es kombiniert leistungsstarke Sprachmodelle mit der Fähigkeit, nutzerspezifische Quellen zu analysieren und maßgeschneiderte Zusammenfassungen, Gliederungen und Erkenntnisse zu liefern. Dadurch wird das Arbeiten mit umfangreichen Informationssammlungen effizienter, strukturierter und interaktiver. NotebookLM ist also weit mehr als nur ein „Notizbuch“. Es handelt sich um einen intelligenten Recherche- und Schreibassistenten, der auf Grundlage angegebener Quellen arbeitet. Die reichhaltige Basisversion kann mit einem Google-Account kostenfrei genutzt werden.
Die Funktionsbereiche von NotebookLM
Mit NotebookLM werden sogenannte „Notebooks“ erstellt. Sie können als Ordner verstanden werden, mit denen Projekte organisiert werden. Jedes Notebook wird separat behandelt, Notebook Y greift also nicht auf Informationen aus Notebook Y zu. Notebooks können mit anderen Nutzern geteilt werden, wobei festgelegt werden kann, ob diese sich das Notebook nur ansehen oder selber daran mitarbeiten dürfen. In jedem Notebook gibt es drei große Funktionsbereiche:
NotebookLM Quellen
Anstatt selbstständig auf öffentlich verfügbare Informationen zuzugreifen, lässt sich NotebookLM gezielt mit eigenen Dokumenten, PDFs, Google Docs und Webseiten „füttern“. So kann sichergestellt werden, dass die Informationen, die das Tool bereitstellt, auch tatsächlich den gewünschten Quellen entstammt. In unserem Beispiel wurde ausschließlich eine URL zum Fachbeitrag „Backlinks kaufen: Inbound Marketingstrategien und Suchmaschinenoptimierung“ als Quelle genommen.
Durch die Integration von Google Gemini 1.5 Pro können nicht nur Texte, sondern auch Bilder, Diagramme, Videos und Audiodateien ausgewertet werden. Diese Vielfalt ermöglicht es Nutzern, ganz unterschiedliche Informationsquellen in einem zentralen Notizbuch zu bündeln.
Wird eine neue Quelle hochgeladen, erstellt NotebookLM sofort eine Übersicht darüber, in der eine Zusammenfassung des Dokuments sowie zentrale Themen aufgeführt werden (siehe Bild). Das macht es leicht, die Relevanz einer Quelle zu bewerten und sie bei Bedarf schnell wiederzufinden. Jede hochgeladene Quelle darf bis zu 500.000 Wörter oder 200 MB enthalten. In der Basisversion können pro Notebook bis zu 50 Quellen bereitgestellt werden, mit dem kostenpflichtigen NotebookLM Plus erhöht sich diese Grenze sogar auf bis zu 300 Quellen pro Notebook. Neben jeder eingespeisten Quelle ist ein Kästchen zu finden, das an- oder abgewählt werden kann, um anzugeben, ob die Quelle aktuell miteinbezogen werden soll. Auf diese Weise kann Notebook LM entweder auf alle Quellen zugreifen, um eine Frage zu beantworten, oder nur auf eine Auswahl davon.
NotebookLM Chat
Nachdem die Quellen hochgeladen wurden, kann die Chatfunktion genutzt werden (in der Mitte des Dashboards), um NotebookLM dazu zu befragen. Das Tool beantwortet dabei nicht nur die verschiedensten Fragen rund um die zur Verfügung gestellten Quellen, sondern verweist in Form von Zitationen auch auf die entsprechenden Stellen. So kann leicht nachvollzogen werden, wie NotebookLM auf die Antwort kommt. Vorsicht: Auch wenn NotebookLM bereits sehr gute Ergebnisse liefert, kann es vorkommen, dass die generative KI Fehler macht. Durch die Verweise auf Textauszüge kann die Richtigkeit der Antworten überprüft werden. Sollten die Quellen die Antwort auf eine Frage nicht hergeben, weist NotebookLM in der Regel darauf hin, dass es die Frage nicht beantworten kann.
Neu hinzugekommen ist die Mindmap-Funktion. Diese lässt sich nebenbei erstellen und gliedert die Inhalte im optischen Zusammenhang auf. Untergeordnete Themen sind über die Aufklappfunktion (Pfeil) zu einzelnen Themen darstellbar, sodass die Mindmap beim Aufklappen der Unterbereiche eine erhebliche Größe erhalten kann. Die Struktur ist in unserem Beispiel ist bis zur 3. Ebene möglich gewesen (s. Abb.). Die Mindmaps lassen sich als PNG herunterladen. Wird die Mindmap als unterstützende Notiz nicht mehr benötigt, kann sie aus dem Dashboard wieder entfernt werden.
NotebookLM Studio
In diesem rechts angeordnetem Funktionsbereich können zum einen Notizen hinzugefügt werden, die als weitere Quellen markiert werden können. Dabei kann es sich sowohl um Antworten des Tools handeln, als auch um Selbstgeschriebenes. Für jedes Notebook können bis zu 1000 Notizen angelegt werden. Außerdem bietet das NotebookLM-Studio die Möglichkeit, neue Inhalte basierend auf den Quellen zu generieren, zum Beispiel Zusammenfassungen, Briefing-Dokumente, Timelines, FAQs oder Study Guides. Die wichtigsten Informationen aus den diversen Quellen können von NotebookLM in das gewünschte Format übertragen und strukturiert werden. Besonders interessant sind die Audio-Zusammenfassungen von NotebookLM. Bei dieser Funktion werden die Zusammenfassungen von Notebooks als Podcast gestaltet, sodass Nutzer sich die Informationen nicht mehr durchlesen, sondern sogar bequem anhören können. Bisher waren Audio-Zusammenfassungen allerdings nur auf Englisch verfügbar, sodass man lediglich über einen speziellen eigenen Prompt eine deutsche Variante mit einem amerikanischen Akzent herausbelam (danke an dieser Stelle an Wolfgang Jung für den Übersetzungs-Tipp).
Neuerdings hat NotebookLM erfreulicherweise nachgerüstet, sodass in den Einstellungen oben rechts im Dashboard verschiedene Sprachausgaben zur Verfügung stehen, Deutsch ist natürlich auch dabei, die Auswahl der Sprachen ist zügig überraschend groß geworden. Für gewünschte Ergebnisse lassen sich die Podcast-Vorgaben der Audio-Zusammenfassung über das Feld „Anpassen“ verfeinern: Dort lässt sich zum Beispiel einstellen, wie kritisch mit Aussagen umgegangen werden soll.
Die Erstellung des Gesprächs kann einige Minuten dauern. Dann diskutieren KI-generierte Stimmen die wichtigsten Inhalte der bereitgestellten Quellen. Vereinzelt kann es zu Audiostörungen oder Fehlern kommen, im Großen und Ganzen klingt eine solche Audio-Zusammenfassung recht natürlich.
Audio-Zusammenfassung am Beispiel eines mit KI erstellten SEO-Thrillers
Ein weiteres Beispiel von uns für eine Audio-Zusammenfassung von NotebookLM befasst sich mit dem Roman „The Helix Protocol – Intrigue in the SEO Underworld“, einem SEO-Tech-Thriller, den Marcus Pentzek hat über die gwenerative KI ChatGPT schreiben lassen. Es geht um Li Huan, eine Suchmaschinenoptimiererin, die die Welt vor einer außer Kontrolle geratenen KI schützen muss. Das Buch kann kostenfrei im PDF-Format heruntergeladen werden, sodass die PDF als Quelle genommen werden konnte. Einen guten Vorgeschmack bietet die mit NotebookLM erstellte Audio-Zusammenfassung, in der bereits wichtige Themen der Geschichte herausgestellt werden. In diesem Jahr erscheint übrigens ein Prequel rund um die Anfänge von Li Huan in der SEO-Welt. Wir wollen nicht zu viel verraten, aber ABAKUS Internet Marketing hat dazu beigetragen, die Romanheldin zu einer guten SEO zu machen, in der Geschichte hat sie an einem ABAKUS-SEO-Seminar teilgenommen und für ihre Recherchen auch das ABAKUS SEO Forum genutzt, um sich wertvolles Fachwissen anzueignen.
Fazit zu NotebookLM
NotebookLM hat das Potenzial, Alltag, Studium und Job in vielen Fällen zu erleichtern. Die Herausforderung der Zukunft wird nicht sein, ob wir solche Tools nutzen, sondern wie wir sie optimal in unsere individuellen Arbeitsweisen integrieren, um Wissen effizienter zu organisieren, zu analysieren und sinnvoll zu nutzen.