Die besten SEO-Tools 2025

ABAKUS Redaktion  ABAKUS Redaktion in SEO Tools am 24. Juli 2025

Der Softwaremarkt für SEO-Tools ist groß und wächst schnell. Kostenlose Lösungen, spezialisierte Nischentools und umfassende All‑in‑One‑Plattformen ringen um Ihre Aufmerksamkeit. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel die besten SEO-Tools – objektiv bewertet, praxisnah erklärt und mit allen wichtigen Kennzahlen zu Funktionen, Datenqualität und Preis.

Das sind die 7 besten SEO Tools 2025:

  • SE Ranking
  • Google Search Console
  • Ahrefs
  • Semrush
  • Sistrix
  • Screaming Frog SEO Spider
  • Xovi

Was macht ein gutes SEO-Tool aus?

Bevor wir die einzelnen Tools im Detail vorstellen, werfen wir einen Blick auf die zentralen Kriterien, die ein SEO-Tool erfüllen sollte, um es in unsere Auswahl zu schaffen.

Unsere Bewertung basiert auf folgenden Aspekten:

  • Funktionsumfang – Welche Bereiche der Suchmaschinenoptimierung werden abgedeckt? Gibt es Module für Onpage-Optimierung, Backlink-Analyse, Rank Tracking, Wettbewerbsanalysen usw.? Idealerweise bietet ein Tool alle Kernfunktionen in einer Plattform.
  • Datenqualität – Wie zuverlässig und aktuell sind die gelieferten Daten? Und wie tiefgreifend sind die Analysen?
  • Preis-Leistungs-Verhältnis – Bietet das Tool ein faires Verhältnis zwischen Kosten und Funktionsumfang?
  • Integration – Lassen sich andere Tools oder Plattformen anbinden? Welche Schnittstellen (z. B. Google Tools, Reporting-APIs) sind verfügbar, und wie stabil ist die Integration?
  • KI-Features – Die Suche verändert sich rasant. Tools, die Funktionen zur Optimierung für KI-gestützte Suchformate (z. B. Google AI Overviews) bieten, verschaffen Ihnen einen klaren Vorteil im modernen SEO-Alltag.

Anhand dieser Kriterien haben wir die sieben besten SEO-Tools ausgewählt, die 2025 besonders relevant sind – für Agenturen, Inhouse-Teams und selbstständige SEO-Spezialisten.

Die besten SEO-Tools im Detail

1.   SE Ranking

SE Ranking ist eine umfassende SEO-Plattform, die speziell auf Agenturen und Marketing-Teams zugeschnitten ist. Das Tool deckt sämtliche Kernbereiche der Suchmaschinenoptimierung ab und bietet moderne KI-Funktionen wie den AI Overviews Tracker und den ChatGPT-Tracker. Neben klassischem SEO stehen auch Module für Content-Optimierung, Social Media Management und Local Marketing zur Verfügung.

Für Agenturen und Inhouse-Teams gibt es zudem Features wie automatisierte SEO-Reports, White-Label-Optionen und ein integriertes Kundenmanagement. SE Ranking wird kontinuierlich weiterentwickelt und passt sich laufend an neue Entwicklungen im Suchverhalten an.

Funktionen im Überblick

  • Rank-Tracking für klassische und KI-gestützte Suchmaschinen
    Verfolgung von Rankings für beliebige Länder, Geräte und Standorte. Inklusive Traffic-Prognosen, SERP-Features und Ranking-Verlauf.
  • Keyword-Recherche
    Analyse von Suchvolumen, CPC, Wettbewerb und Keyword-Vorschlägen zur gezielten Themen- und Content-Planung.
  • Wettbewerbsanalyse
    Detaillierte Einblicke in Keyword-Rankings, Suchvolumen, Domain-Trust, Backlink-Profile und Top-Anzeigen der Konkurrenz zur Identifikation von Marktchancen und Benchmarking.
  • Website SEO Audit
    Technische SEO-Prüfung mit 115+ Metriken, darunter Crawling und Indexierung, Weiterleitungen, Ladezeiten, interne Verlinkung, Meta-Tags, Sitemap und Content. Inklusive Health Score, Fehler-Priorisierung, konkreten Lösungsvorschlägen und zeitgesteuerter Prüfungsfunktion.
  • Backlink-Monitoring und -Analyse
    Zugriff auf eine der aktuellsten Backlink-Datenbanken am Markt. Darstellung aller eingehenden Links und verweisenden Domains inklusive Bewertung von Anzahl, Qualität und Relevanz.
  • KI-Sichtbarkeits-Tools für Generative Engine Optimization (GEO)
    Tracking der Präsenz in AI Overviews, Al Mode, ChatGPT-Antworten und anderen generativen Interfaces. Analyse von Erwähnungen, Konkurrenz und Sichtbarkeit in KI-gesteuerten Suchumgebungen.
  • Agenturpaket
    Umfasst anpassbare Berichte, White-Label-Funktionen, zusätzliche Nutzerplätze sowie ein Lead-Generator-Widget für Agentur-Websites.
  • Integrationen
    Nahtlose Anbindung an Drittanbieter-Tools wie Google Analytics, Google Search Console, Looker Studio, Zapier und viele mehr. API-Zugriff für automatisierte Workflows und individuelle Datenabfragen.

SE Ranking ist ab 47,20 € pro Monat (mit Jahresabo) erhältlich und bietet eine kostenlose 14-tägige Testphase. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und auch für Teams leicht zugänglich.

Unser Eindruck

SE Ranking kombiniert breites Rank‑, Onpage‑ und KI‑Tracking mit leistungsstarken Recherche-Tools – zu einem fairen Einstiegspreis und inklusive 14‑tägiger Testphase. Große Datenbasis, nützliche Add-ons und stetige Weiterentwicklung machen die Plattform zu einer der besten Lösungen am Markt.

2.   Google Search Console

Die Google Search Console (GSC) ist das grundlegende SEO-Tool von Google – und ein echtes Must-have für professionelle Suchmaschinenoptimierung. Ohne GSC fehlt der direkte Blick darauf, wie Google eine Website sieht. Die kostenlose, cloudbasierte Plattform ermöglicht die Überwachung technischer Aspekte und liefert wichtige Hinweise zur Optimierung in der Google-Suche.

Allerdings liefert die GSC ausschließlich Daten zu Websites, für die eine Verifizierung vorliegt. Damit eignet sie sich nicht für Wettbewerbsanalysen, Keyword-Recherchen außerhalb der eigenen Domain oder zur Backlink-Recherche. In diesen Bereichen sind ergänzende SEO-Tools erforderlich.

Funktionen im Überblick

  • Performance-Analyse
    Anzeige von Impressionen, Klicks, durchschnittlicher Position und CTR für Keywords und Seiten – direkt aus der Google-Datenquelle.
  • Indexierungsübersicht
    Informationen darüber, welche Seiten indexiert sind, welche Fehler aufgetreten sind und wie Google mit einzelnen URLs umgeht.
  • Abdeckung & Crawling
    Einblick in Crawling-Aktivitäten, Fehlerberichte und Hinweise zu blockierten Ressourcen.
  • Sitemap-Management
    Möglichkeit zum Einreichen und Überwachen von XML-Sitemaps zur Unterstützung einer effizienteren Indexierung.
  • Sicherheits- und Spamwarnungen
    Warnmeldungen bei gehackten Inhalten, Malware oder manuell verhängten Maßnahmen durch Google.
  • Integrationen
    Viele SEO-Tools wie SE Ranking, Screaming Frog, oder Ahrefs lassen sich direkt mit der GSC verknüpfen, um deren Daten in umfassendere Analysen und Dashboards einzubinden.

Die Google Search Console ist vollständig kostenlos und erfordert lediglich ein Google-Konto sowie die Verifizierung der eigenen Domain.

Unser Eindruck

Unverzichtbares Basis-Tool für technische SEO und Performance-Monitoring in der Google-Suche. Ideal als Ergänzung zu professionellen SEO-Suiten, jedoch mit eingeschränktem Funktionsumfang für Analyse und Recherche.

3.   Ahrefs

Ahrefs ist eine leistungsstarke SEO-Plattform mit Schwerpunkt auf Backlink-Analyse und Wettbewerbsforschung. Das Tool richtet sich vor allem an erfahrene SEO-Experten, Content-Marketer und Agenturen, die datengestützte Entscheidungen treffen und ihre organische Sichtbarkeit gezielt ausbauen möchten.

Ahrefs ist bekannt für eine der umfangreichsten Linkdatenbanken am Markt und liefert detaillierte Einblicke in externe Verlinkungen, organische Keywords, Top-Seiten und vieles mehr. Die Plattform eignet sich besonders gut zur Analyse von Mitbewerbern, zur Content-Strategie-Entwicklung sowie zur Identifikation von Ranking-Potenzialen.

Funktionen im Überblick

  • Rank Tracker
    Wöchentliches Monitoring von Keyword-Rankings für beliebige Länder, Geräte und Standorte.
  • Keyword Explorer
    Umfassende Keyword-Recherche mit Suchvolumen, Ranking-Schwierigkeit, Klick-Prognosen, SERP-Analysen und Keyword-Clustern für zahlreiche Suchmaschinen (Google, YouTube, Bing, Amazon etc.).
  • Site Explorer
    Wettbewerbsanalyse-Tool zur Untersuchung beliebiger Domains – inklusive organischer Rankings, bezahlter Suchanzeigen, Top-Inhalte und Backlink-Profile.
  • Site Audit
    Technische Analyse von Websites mit Fokus auf Crawling-Fehler, Weiterleitungen, Ladezeiten, internen Verlinkungen und strukturellen SEO-Problemen.
  • Content Explorer
    Recherche-Tool zur Identifikation von erfolgreichen Inhalten zu bestimmten Themen – inklusive Metriken wie Traffic, Social Shares und verlinkende Domains.
  • Brand Radar
    Funktion zur Messung der Markenpräsenz in KI-Suchformaten wie Google AI Overviews oder LLM-Chatbots. Analysiert Häufigkeit der Erwähnungen, Impressionen, Wettbewerbs- und Marktanteile im zeitlichen Verlauf.
  • Integrationen
    Ahrefs unterstützt die direkte Anbindung an Google Search Console sowie den Import von GA4-Daten. Darüber hinaus bietet es eine gut dokumentierte API zur Einbindung in Reporting-Tools, Datenpipelines und eigene Dashboards.

Ahrefs ist ab 119 € pro Monat erhältlich. Eine kostenlose Testversion ist nicht verfügbar, jedoch bietet Ahrefs ein limitiertes kostenloses Toolset für verifizierte Websites über die Webmaster Tools.

Unser Eindruck

Leistungsstarkes Tool für Backlink-Analyse und Wettbewerbsforschung. Besonders geeignet für Profis, die mit tiefen Daten arbeiten – jedoch mit einem Preisniveau im oberen Segment.

4.   Semrush

Semrush ist eine umfassende All-in-One-Plattform für Online-Marketing mit starkem Fokus auf SEO, aber auch auf Bereiche wie SEA, Content-Marketing, Social Media und Wettbewerbsanalyse. Die Lösung richtet sich an Agenturen, Marketing-Teams und größere Unternehmen, die kanalübergreifend arbeiten und tiefgreifende Analysen benötigen.

Mit einem besonders breiten Funktionsspektrum bietet Semrush umfangreiche Daten zur organischen und bezahlten Suche, Content-Performance und Marktbeobachtung. Die Plattform gilt als Branchenstandard im internationalen SEO-Umfeld und überzeugt durch zahlreiche integrierte Tools.

Funktionen im Überblick

  • Keyword-Analyse
    Umfangreiche Recherchemöglichkeiten mit Metriken wie Suchvolumen, Keyword-Difficulty, Trendanalysen und SERP-Features. Inklusive Keyword-Magic-Tool für Clustering und Ideenfindung.
  • Domain- und Wettbewerbsanalyse
    Detaillierte Einblicke in organischen und bezahlten Traffic von Mitbewerbern, inklusive Keyword-Strategien, Anzeigen, Backlink-Profilen und Traffic-Trends.
  • Site Audit
    Tiefgehende technische Analyse mit über 140 Prüfpunkten. Bewertung nach Fehlern, Warnungen und Empfehlungen zur Onpage-Optimierung.
  • Backlink-Analyse
    Analyse eingehender Links, neuer/verlorener Domains, Ankertexte, Linkarten und Link-Toxizität. Inklusive Backlink-Audit-Tool und Disavow-Export.
  • Content Marketing Toolkit
    Tools für Themenrecherche, Content-Erstellung, SEO-Optimierung und Performance-Tracking. Inklusive Writing Assistant und Plagiatsprüfung.
  • Weitere Module
    SEA-Analyse (Google Ads), Social-Media-Posting & Monitoring, Local SEO, Markenüberwachung und Wettbewerbs-Benchmarking.
  • Integrationen
    Anbindung an Google Search Console, GA4, Google Ads, Looker Studio, Zapier, Trello, Monday u. a. Über eine REST-API lassen sich Reporting-Prozesse und individuelle Datenabfragen automatisieren.
  • AI-Suchfunktionen
    Tools zur Analyse von Google AI Overviews und generativer Sichtbarkeit. Der integrierte SEO Writing Assistant unterstützt mit KI bei Content-Erstellung und -Optimierung.

Semrush ist ab ca. 140 $ pro Monat erhältlich. Eine kostenlose Testphase mit eingeschränktem Funktionsumfang wird angeboten.

Unser Eindruck

Vielseitige All-in-One-Plattform für SEO und Online-Marketing mit breitem Funktionsspektrum. Große Teams profitieren von der Datenfülle und den Integrationen, müssen aber Zeit für die Einarbeitung und ein höheres Budget einplanen.

5.   Sistrix

Sistrix ist eine SEO-Plattform mit besonderem Fokus auf Sichtbarkeitsanalysen, Wettbewerbsbeobachtung und technisches SEO. Die Lösung richtet sich an Agenturen, SEO-Professionals und Unternehmen, die insbesondere im deutschsprachigen Raum aktiv sind und langfristige Ranking-Entwicklungen nachvollziehen möchten.

Bekannt ist Sistrix vor allem für den eigenen Sichtbarkeitsindex, der regelmäßig zur Wettbewerbsbewertung im DACH-Raum herangezogen wird. Die Plattform bietet zudem Module für Keyword- und Onpage-Analysen sowie grundlegende Backlink-Daten.

Funktionen im Überblick

  • Sichtbarkeitsindex
    Tägliche Auswertung der SEO-Sichtbarkeit auf Basis eines festen Keyword-Sets. Vergleich von Domains, Verzeichnissen oder URLs im Zeitverlauf.
  • Keyword-Recherche & -Monitoring
    Analyse von Suchvolumen, Wettbewerbsintensität, SERP-Features und Keyword-Trends. Überwachung eigener und konkurrierender Rankings.
  • Wettbewerbsanalyse
    Vergleich von Domains auf Basis von Sichtbarkeit, Rankings und Keyword-Strategien. Historische Daten ermöglichen tiefgehende Marktanalysen.
  • Onpage-Analyse (Optimizer)
    Technisches Site-Audit mit Fokus auf Ladezeiten, Struktur, Statuscodes, interner Verlinkung und weiteren SEO-relevanten Faktoren.
  • Backlink-Analyse
    Übersicht über verweisende Domains und eingehende Links. Im Vergleich zu spezialisierten Link-Tools wie Ahrefs oder SE Ranking mit begrenzter Tiefe.
  • Integrationen
    Verknüpfung mit Google Search Console, Google Analytics 4 und Data Studio (Looker Studio) möglich. Exportfunktionen zur Weiterverarbeitung in Reporting-Tools sind integriert.
  • AI-Suchfunktionen
    AI Overview Filter zur Erkennung von Keywords mit AI Overviews, Themenidentifikation und Bewertung der Sichtbarkeit im KI-Kontext.

Sistrix ist ab 119 € pro Monat erhältlich. Ein Jahresabonnement wird nicht angeboten, eine kostenlose Testphase ist jedoch verfügbar.

Unser Eindruck

Zuverlässige SEO-Plattform mit starkem Fokus auf Sichtbarkeit und Wettbewerbsanalyse im DACH-Raum. Besonders geeignet für Agenturen und Unternehmen mit langfristigem SEO-Fokus, weniger umfassend im Bereich Backlinks und Content-Tools.

6.   Screaming Frog SEO Spider

Screaming Frog SEO Spider ist ein leistungsstarkes Desktop-Tool zur technischen SEO-Analyse. Es eignet sich besonders für SEO-Experten, Webentwickler und Agenturen, die Websites strukturell analysieren und technische Probleme schnell identifizieren möchten.

Das Tool führt vollständige Website-Crawls durch und liefert detaillierte Informationen zu internen Verlinkungen, Weiterleitungen, Statuscodes, Meta-Daten, Canonicals und vielen weiteren SEO-relevanten Faktoren. Es ist besonders nützlich für technische Audits, Migrationsprojekte und große Websites mit komplexer Struktur.

Funktionen im Überblick

  • Technischer Website-Crawl
    Umfassende Analyse von URL-Strukturen, Statuscodes, Weiterleitungen, Canonical-Tags, hreflang-Attributen, Robots-Tags, XML-Sitemaps u. v. m.
  • Meta-Daten- und Inhaltsanalyse
    Prüfung auf fehlende, doppelte oder zu lange Titel, Beschreibungen und Überschriften. Identifikation von Thin Content und Duplicate Content.
  • JavaScript-Rendering
    Unterstützung für dynamisch gerenderte Inhalte über integrierten Chromium-Rendering-Modus (Headless Browser).
  • Fehler-Reporting & Exportfunktionen
    Detaillierte Berichte zu technischen Fehlern, mit Exportmöglichkeiten in Excel, CSV oder Google Sheets. Ideal für die Weiterverarbeitung in Audits und Reports.
  • Integration von Drittanbietern
    Verknüpfung mit Google Analytics, Google Search Console, PageSpeed Insights und anderen APIs zur Anreicherung der Crawldaten.

Screaming Frog SEO Spider ist als kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang (bis zu 500 URLs) verfügbar. Die kostenpflichtige Lizenz kostet 239 € pro Jahr und schaltet alle Funktionen sowie unbegrenzte Crawls frei. Das Tool ist für Windows, macOS und Ubuntu erhältlich.

Unser Eindruck

Ein solides Werkzeug für technische SEO-Audits. Ideal für Experten, die detaillierte Crawls und präzise Fehleranalysen benötigen – jedoch ohne All-in-One-Ansatz oder webbasierte Oberfläche.

7.   XOVI

XOVI ist ein SEO- und Online-Marketing-Tool aus Deutschland, das sich vor allem an kleine und mittelgroße Unternehmen, Agenturen und SEO-Professionals richtet. Die Plattform deckt alle wesentlichen Bereiche der Suchmaschinenoptimierung ab und bietet zusätzlich Module für SEA, Social Media und Affiliate-Marketing.

Besonders im DACH-Raum ist XOVI bekannt für seine einfache Bedienbarkeit und umfassenden Daten zu Sichtbarkeit, Keywords und Mitbewerbern. Die Lösung eignet sich gut für alle, die eine zentrale Plattform für Analyse, Reporting und Monitoring suchen.

Funktionen im Überblick

  • Keyword- und Ranking-Analyse
    Auswertung eigener und konkurrierender Rankings auf Basis eines großen Keyword-Sets. Inklusive SERP-Verlauf, Keyword-Chancen und Positionsveränderungen.
  • Onpage-Analyse
    Technische Prüfung der Website-Struktur, internen Verlinkung, Meta-Daten und Indexierbarkeit. Priorisierung von Fehlern für gezielte Optimierung.
  • Wettbewerbsvergleich
    Vergleich von Domains hinsichtlich Sichtbarkeit, Keyword-Überschneidungen und Traffic-Potenzial. Erkennung relevanter Wettbewerber.
  • Backlink-Analyse
    Überblick über eingehende Links, verweisende Domains, Linkarten und Ankertexte. Identifikation neuer oder verlorener Backlinks.
  • Monitoring & Reporting
    Automatisierte Berichte, individuelle Dashboards und Keyword-Alerts. Ideal für Agenturen mit mehreren Kundenprojekten.
  • Zusatzmodule
    Erweiterungen für SEA-Analyse (Google Ads), Social-Media-Überwachung, Affiliate-Tracking und Reporting per White Label.
  • Integrationen
    XOVI bietet Anbindungen an GSC & GA/Matomo. Daten lassen sich per CSV oder API für die Nutzung in Reporting-Tools und Data-Warehouses exportieren.

XOVI ist ab 99 € pro Monat erhältlich. Eine kostenlose Testphase mit vollem Funktionsumfang wird angeboten. Alle Funktionen sind in einem All-in-One-Paket enthalten, wodurch keine Modulbuchung notwendig ist.

Unser Eindruck

Stark im DACH-Markt dank lokalem Support und fundierter Datenbasis. Für globale Märkte und tiefe Backlink‑Analysen reichen Umfang und Datenbasis jedoch nicht an internationale Suiten heran.

Fazit

Die Wahl des richtigen SEO-Tools hängt stark von Zielen, Teamstruktur und Budget ab. Während All-in-One-Lösungen wie SE Ranking und Semrush mit Funktionsvielfalt punkten, überzeugen Spezialisten wie Screaming Frog oder Ahrefs durch Tiefe in einzelnen Bereichen. Wer Sichtbarkeit in der KI-Suche im Blick hat, sollte Tools mit GEO-Funktionen und AI-Tracking in Betracht ziehen. Klar ist: 2025 führt an professionellen SEO-Suiten kein Weg vorbei und die passende Auswahl kann entscheidend für nachhaltigen Erfolg sein.

Hier nochmal alle vorgestellten Tools im Überblick:

  • SE Ranking – Profi-Tool mit starkem Funktionsumfang und fairem Preis
  • Google Search Console – Kostenloses Basis-Tool für technische SEO
  • Ahrefs – Moderne SEO-Suite für Backlinks und Wettbewerbsanalyse
  • Semrush – Umfangreiche Plattform für SEO, SEA & Content
  • Sistrix – Sichtbarkeitsanalyse & DACH-Markt im Fokus
  • Screaming Frog SEO Spider – Technischer Crawler für präzise Audits
  • XOVI – Komplettlösung für KMU mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum
Anzeige


Beitrag kommentieren

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihr Kommentar wird vor der Freischaltung von einem Admin moderiert.



ABAKUS Redaktion

Über ABAKUS Redaktion

ABAKUS Internet Marketing gehört seit 2002 zu den Pionieren der Suchmaschinenoptimierung in Deutschland. In dieser Zeit haben wir unzählige Kunden-Websites für Google optimiert. Wir teilen unser SEO-Wissen nicht nur hier im Blog und in den Leitfäden, sondern auch in Vorträgen, Workshops und Fachartikeln.
Alle Artikel von:

Verwandte Beiträge

SEO Browser Erweiterungen für Chrome und Firefox (2024)

SEO Browser Erweiterungen erleichtern die tägliche Arbeit. Im ersten Teil habe ich Ihnen daher bereits einige Extensions vorgestellt. Im Folgenden stelle ich Ihnen wieder 10 interessante Erweiterungen vor: Detailed SEO Extension (Chrome, Firefox) uBlacklist (Chrome, Firefox) TinEye Reverse Image Search (Chrome, Firefox) Link Gopher (Chrome, Firefox) Web Archives (Chrome, Firefox) WAVE Evaluation Tool (Chrome, Firefox)

> WEITERLESEN …

 
Mit dem Broken Link Checker fehlerhafte Links finden

Google versteht Links als Empfehlungen. Verlinken Sie von Ihrer Website auf nicht mehr existierende oder fehlerhafte Seiten, sinken Nutzerzufriedenheit und Rankings. Schließlich empfehlen Sie dann nicht vorhandene Seiten. Für Google und Ihre User zeigt das mangelhafte Qualitätskontrolle auf Ihrer Seite. Die Suchmaschinenbots und die User verfolgen die ausgehenden Links und landen bei falschen bzw. nicht

> WEITERLESEN …

 
Diese Tools nutzen die ABAKUS Mitarbeiter

Tools erleichtern unseren Arbeitsalltag und verschaffen uns mehr Zeit für die Kundenbetreuung. Im Folgenden stellen drei ABAKUS Mitarbeiter ihre bevorzugten Tools vor. Kamillo Kluth ABAKUS Geschäftsleiter SEO Für den Bereich Geschäftsleitung sind in erster Linie Kommunikationswerkzeuge wichtig. Das sind natürlich E-Mails, der interne Chat bei ABAKUS und unser CRM-System, das im SEO DIVER integriert ist.

> WEITERLESEN …

 
ABAKUS FAQ Schema Generator

Durch Schema Markup helfen Sie den Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen. In den SERPs erscheinen dann Rich Snippets, die oftmals die Klickraten erhöhen. Google zeigt in den Suchergebnissen beispielsweise Bewertungssterne und wertet so das Snippet auf: Mit dem schema.org Markup strukturieren Sie Ihre Webseiten, erhöhen die maschinelle Lesbarkeit und erleichtern den Suchmaschinen die Auswertung

> WEITERLESEN …