Mit Brand Mentions die Online-Sichtbarkeit steigern
Experten sprechen von Brand Mentions, wenn ein Markenname ohne Verlinkung erwähnt wird. Erwähnungen in Blogbeiträgen, Nachrichtenartikeln, Foren oder Social Media Posts beeinflussen Ihren Online-Erfolg. Neben hochwertigen Links stärken somit auch Brand Mentions Ihre Glaubwürdigkeit.
Brand Mentions als Google Rankingfaktor?
Erwähnungen zählen nicht zu direkten Rankingfaktoren, haben aber großen Einfluss auf die Markenglaubwürdigkeit und beeinflussen somit indirekt die Rankings. Mentions leiten im Gegensatz zu Links keinen direkten Traffic auf Ihre Website. Markenerwähnungen gelten allerdings als Indikatoren für die Relevanz Ihrer Marke. Viele Fachleute meinen, dass Mentions die Suchmaschinenalgorithmen positiv beeinflussen und die Bekanntheit der Marke steigern. Durch Mentions erreichen Sie neue User und verbessern Ihre Reichweite. Erwähnungen auf seriösen Portalen oder durch anerkannte Experten steigern Ihr Ansehen und Ihre Online-Sichtbarkeit. Potenzielle Kunden googeln dann nach Ihrer Marke und vergrößern Ihr Suchvolumen. Die Zahl der Touchpoints (Kontaktpunkte zwischen Ihnen und Ihren potenziellen Kunden) erhöht sich, Ihre Marke bleibt im Gedächtnis Ihrer Kunden und beeinflusst so spätere Suchanfragen oder Kaufentscheidungen.
Im Konzept der Google Entitäten taucht der Begriff Notability (Erwähnungswürdigkeit) auf, der die relative Bedeutung einer Entität misst. Notability vergleicht Links und Mentions von
Entitäten in verschiedenen Nischen. 100 Mentions für einen Handballer zählen dabei mehr als 100 Erwähnungen für einen Fußballer. Schließlich sind Fußballer insgesamt viel bekannter als Handballer. Setzen Sie also Ihre Brand Mentions immer ins Verhältnis zur Popularität Ihrer Branche.
Chatbots und Brand Mentions
Chatbots bzw. KI-Suchmaschinen sollen menschliches Verhalten bzw. die menschliche Kommunikation nachbilden. Lesen Sie beispielsweise auf verschiedenen Plattformen immer wieder von
einem bestimmten Experten, steigt dieser in Ihrer persönlichen Anerkennung. Bei Chatbots verhält es sich ähnlich. Large Language Models werden mit großen Mengen an Textdaten trainiert. Tauchen bestimmte Markennamen immer wieder in einem positiven Kontext auf, steigt somit die Wahrscheinlichkeit in KI Antworten zu erscheinen.
Sehen Ihre Kunden und die Suchmaschinenbots, dass Andere positiv über Sie schreiben, verbessert sich das Ansehen Ihrer Marke. Befinden sich in der Umgebung Ihrer Mention vorteilhafte Formulierungen verbessert sich also Ihre Reputation.
„In Bezug auf Chatbots haben Unternehmen Vorteile, die sich bereits als Marke etabliert haben. Wenn passende Informationen auf der Unternehmenswebsite zu finden sind, ist die Wahrscheinlichkeit als Quelle für eine Antwort ausgewählt zu werden höher gegenüber unbekannten Brands.“
Die Explainable Artificial Intelligence (XAI) bemüht sich darum, Künstliche Intelligenz verständlicher zu machen. Statt komplizierter Vektorräume bietet dieser Ansatz einfachere Erklärungen.
Nach diesem Modell untersucht ein Chatbot die Textumgebung und vergibt für die Begriffe in der Umgebung eines Markennamens mathematische Werte. So bekommt gut den Wert +2, hervorragend den Wert +3 und schlecht den Wert -2 zugeteilt. Anhand dieser Werte bestimmt die KI (der Chatbot), ob Ihr Markenname in einem positiven oder einem negativen Zusammenhang erscheint. Tauchen Sie häufiger in einer positiven Textumgebung auf, steigt Ihre Wahrscheinlichkeit, bei der nächsten Chatbot-Abfrage zu erscheinen. Ihre Glaubwürdigkeit verbessert sich, je häufiger Sie in einem positiven Kontext vorkommen.
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Mentions?
direkte Erwähnungen | indirekte Erwähnungen |
Explizite Erwähnungen des Markennamens, die leicht messbar sind. Verdeutlichen die Markensichtbarkeit und die (sozialen) Interaktionen der User. | Verwandte Begriffe, Inhalte oder Marken, die sich durch eine enge Verbindung zur Marke auszeichnen. Sind komplizierter erfassbar, bieten aber einen umfassenderen Einblick. |
Ein Blogger erwähnt ABAKUS Internet Marketing ohne zu verlinken. | Ein Magazin schreibt über den SEO DIVER, das kostenlose Toolset zur Suchmaschinenoptimierung von ABAKUS. |
Mehr Erwähnungen für Ihre Marke
- Hochwertige Inhalte: Schreiben Sie für Ihre Zielgruppe und verdeutlichen Sie Ihre Expertise. Bieten Sie interessante Einblicke und betrachten Sie ein Thema aus einer neuen Perspektive. Fügen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen hinzu und untermauern Sie Ihre Aussagen mit aktuellen Studien. Ergänzen Sie valide Fakten und informative Grafiken. So erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass andere über Sie bzw. Ihre Marke schreiben.
- Gastbeiträge, Kooperationen und unterschiedliche Experten sind Erfolgsfaktoren: Arbeiten Sie mit anderen Unternehmen bzw. Personen zusammen. So profitieren Sie von deren Glaubwürdigkeit. Sie werden dann auf verschiedenen Plattformen erwähnt oder tauchen im Zusammenhang mit anderen Experten auf. So bekommen Sie verlinkte oder nicht verlinkte Erwähnungen.
- Kontrollieren Sie Ihre Mentions: Ein gutes Reputationsmanagment ermöglicht Ihnen die Interaktion mit Ihren Usern. Reagieren Sie auf Erwähnungen, treten Sie mit den Publishern in Kontakt und versuchen Sie Verlinkungen zu bekommen.
- Veröffentlichen Sie Pressemitteilungen: Durch eine Pressemitteilungen erreichen Sie einflussreiche Journalisten, Fachleute oder Unternehmer, die dann über Sie schreiben und Ihre Marke erwähnen.
- Kommunizieren Sie mit Ihren potenziellen Kunden: Egal, ob Sie auf Social Media posten, auf Kommentare zu Ihren Beiträgen antworten oder in Foren diskutieren – alle erwähten Maßnahmen erhöhen Ihre Mentions und steigern Ihre Reputation.
- Ermuntern Sie zu Bewertungen: Bewertungen gelten bei Usern und Suchmaschinen als authentisch. Positive Erwähnungen in Rezensionen steigern Ihre Google Rankings.
- Schnelle Reaktionen: Bedanken Sie sich für positive Kommentare und gehen Sie auf konstruktive Kritik ein. Durch schnelle Reaktionszeiten auf Lob oder Kritik ermuntern Sie die User, über Ihre Marke oder Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen zu diskutieren.
- Engagieren Sie sich auf Frage-Antwort-Portalen und in Foren: Quora oder Reddit dienen KI-Modellen als Wissensquellen und werden von Google immer wieder gecrawlt. Regelmäßige Erwähnungen auf diesen Portalen steigern Ihre Glaubwürdigkeit.
Brand Mentions Tools
Richten Sie Google Alerts ein, um bei neuen Suchergebnissen bzw. Mentions Ihrer Marke informiert zu werden. So haben Sie die Kontrolle über Ihre Mentions und können gegebenenfalls darauf reagieren.
Stellen Sie die Häufigkeit, die Quellen, die Sprache, die Region und die Anzahl der Nachrichten ein: Konfigurieren Sie die Google Alerts ganz nach Ihren Wünschen und behalten Sie so die Übersicht über Ihre Markenerwähnungen.
- Google Alerts helfen Ihnen dabei, den Ruf Ihrer Marke zu überwachen. So erfahren Sie, wie über Sie geschrieben wird.
- Monitoren Sie auch die Erwähnungen Ihrer Konkurrenten. Nutzen Sie die dabei gewonnenen Erkenntnisse, um gegebenenfalls Ihre Strategie anzupassen,
- Erhalten Sie wertvolle Tipps für neue Links und finden Sie so Quellen für hochwertigen Linkaufbau.
- Nutzen Sie die Google Suchoperatoren zur Verfeinerung Ihrer Alerts:
- Durch Anführungszeichen beschränken Sie die Alerts auf den exakten Suchbegriff in der festgelegten Reihenfolge „ABAKUS Internet Marketing GmbH“
- Setzen Sie ein Minus vor auszuschließende Begriffe. Verfeinern Sie so Ihre Ergebnisse. seo -google -wikipedia -jobs
- Mit dem site-Operator überwachen Sie nur Erwähnungen auf einer bestimmten Seite. site:www.abakus-internet-marketing.de SEO
Nutzen Sie den Content Explorer von Ahrefs, um nicht verlinkte Erwähnungen (und Links) zu finden. Geben Sie dazu ganz oben den Suchbegriff ein und konfigurieren Sie dann Ihre Ergebnisse. Stellen Sie One page per domain ein und heben Sie unverlinkte Erwähnungen mit Higlight unlinked besonders hervor. Exportieren Sie eine CSV-Datei mit den Ergebnissen, um eine übersichtliche Darstellung in Excel zu erhalten.
Fazit
Brand Mentions verbessern Ihre Markenbekanntheit, steigern Ihre Online-Sichtbarkeit, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Webseite in Chatbot-Antworten vorkommt und vergrößern Ihre Glaubwürdigkeit. Überwachen Sie Ihre Brand Mentions mit geeigneten Tools und reagieren Sie schnell auf positive oder negative Erwähnungen.
Anzeige
Jörg Zimmer
15.04.2025, 14:07 Uhr
Schön erklärt. Hier meine Gedanken und Ideen. Die Wortwolke wird größer. Die Keyworddichte im LLM Modell zu deiner Marke muss vorhanden sein. 5 separate Quellen plus Website. Die Crawler können noch lange nicht das was Google kann. Brand Mentions sind im Social schon eine Währung und werden es jetzt auch im SEO / AIO. Der SEO Spezialist ist näher an der KI Optimierung als viele andere im Boot. Werbetexter werden den Sprung nicht schaffen. Der Graph der positiven Markennennung x CPC Topic Cluster wird der neue Sichtbarkeitsindex.