Bad Neighbourhood ermitteln und verhindern

Marcel Sarman  Marcel Sarman in Online Marketing am 28. September 2023

Suchmaschinen bewerten die Seiten, von denen Sie Links bekommen und die Seiten, auf die Sie verlinken. Halten sich diese Inlinks bzw. Outlinks nicht an die Suchmaschinen Richtlinien, sprechen Fachleute von Bad Neighbourhood. Beachten Sie außerdem: Teilen Sie sich mit mehreren eine IP-Adresse, geraten Sie schnell in schlechte Nachbarschaft, wenn sich auf Ihrer IP-Range minderwertige Seiten (Casinoseiten, Seiten mit wenig Inhalt) befinden.

Bad Neighbourhood ermitteln

IP-Adresse

Auf einem IP-Adressbereich gehostete Websites (IP-Cluster) beeinflussen die Glaubwürdigkeit einer Webseite. Befinden sich auf einer IP unseriöse oder spammige Seiten, bewertet Google diese IP-Adresse insgesamt schlechter. Seriöse Seiten leiden somit unter weniger vertrauenswürdigen Seiten in ihrem IP-Cluster. Gehen Sie daher auf Nummer sicher und lassen Sie Ihre Website auf einer eigenen IP hosten oder checken Sie alternativ Ihre IP-Nachbarschaft.

In unserem SEO DIVER bieten wir mit SearchOnIP ein Tool, das angibt, welche Domains noch auf einer IP-Adresse liegen. Nach Eingabe Ihrer IP erhalten Sie eine Liste mit Websites, die sich auch auch auf Ihrer IP befinden. Der IP-Trust anderer Domains wirkt sich auf andere Projekte im direkten Umfeld aus. Spammige Seiten auf Ihrer IP schaden Ihrer Glaubwürdigkeit. Nutzen Sie daher unser Tool, um Ihre Nachbarschaft zu erforschen.

SearchOnIP

Die URLs sind dabei nach Domain Popularität geordnet. Meist erkennen Sie schon am Namen, ob die Nachbarschaft dieser Domain Ihrer Website schadet.

Eingehende Links

Hochwertige Backlinks stärken die Autorität einer Webseite. Allerdings schaden minderwertige Links der Reputation. Untersuchen Sie daher, die auf Ihre Seite verweisenden Links, um schadhafte Verweise zu ermitteln. Stellen Sie die Vertrauenswürdigkeit und Themenrelevanz Ihrer Backlinks sicher.

Untersuchen Sie dazu Ihre Backlinkstruktur. Die Domainnamen, die Ankertexte und die IPs Ihrer Backlinks gelten dabei als erste Anhaltspunkte für die Seriosität Ihrer Backlinks. Außerdem müssen Sie die Themenrelevanz Ihrer Backlinks einbeziehen. Auch die Positionierung der Links (Footer, Sidebar) spielt eine Rolle. Text-Links aus dem Contentbereich gelten dabei als vertrauenswürdiger. Auch der Zeitpunkt der Linksetzung kann einen Unterschied machen. Insgesamt gibt es viele Punkte zu beachten. Lassen Sie daher im Zweifel eine Backlinkanalyse von Experten durchführen. So entwerten Sie Ihre schlechten und stärken Ihre guten Links.

Ausgehende Links

Ausgehende Links zu externen Webseiten haben Einfluss auf Ihre Rankings. Verweise auf nicht mehr vorhandene oder minderwertigen Seiten verschlechtern die Bewertung Ihrer Seite. Prüfen Sie daher auch Ihre ausgehenden Links, um Abstrafungen zu vermeiden.
Verweisen Sie auf nicht mehr vorhanden Websites (404-Fehler)

  • Verschlechtert sich die Nutzererfahrung. Die User ärgern sich über die falschen Verlinkungen.
  • Wertet Google das als Zeichen, dass Sie sich nicht um die Aktualität Ihres Contents kümmern

Nutzen Sie dazu unseren Broken Link Checker im SEO DIVER. Geben Sie Ihre URL ein und beseitigen bzw. ändern Sie die nicht korrekt funktionierenden externen Links.

Geben Sie Ihre URL ein und wählen Sie, ob Sie die ganze Website oder nur eine bestimmte URL untersuchen wollen. Klicken Sie dann auf Start. Ihre fehlerhaften ausgehenden Links werden dann Schritt für Schritt angezeigt.

Setzen Sie nur Links zu vertrauenswürdigen Seiten und bieten Sie mit Ihren Verlinkungen einen wirklichen Mehrwert. Unüberlegt gesetzte Links können Ihrer Seite schaden. Schließlich empfehlen Sie mit einer externen Verlinkung eine andere Seite und sollten daher besonders auf die Qualität achten.

Falls Sie keine Übersicht über die ausgehenden Links mehr haben, bietet sich ein Tool wie der Screaming Frog an. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich die externen Links Ihrer Seite mit allen wichtigen Angaben  anzeigen zu lassen.

Screaming Frog

Fazit

Untersuchen Sie Ihr IP Cluster und Ihre eingehenden bzw.  ausgehenden Links. Diese drei Faktoren bestimmen maßgeblich die Bewertung Ihrer Domain. Führen Sie regelmäßig die empfohlenen Checks durch, so vermeiden Sie unerwartete Rankingverluste.

Anzeige


Beitrag kommentieren

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihr Kommentar wird vor der Freischaltung von einem Admin moderiert.



Marcel Sarman

Über Marcel Sarman

IT-Abteilung

Marcel Sarman betreut die ABAKUS Website und entwickelt sie weiter. Er ist unser Experte für HTML5, CSS3 und WordPress und schreibt Beiträge für unsere Seite.
Alle Artikel von:

Verwandte Beiträge

Rückblick auf die AI:CAN 2025 – Aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Online-Marketing

Am 11. Juni 2025 fand in Berlin die diesjährige AI:CAN-Konferenz statt. Ziel der AI:CAN ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im digitalen Marketingkontext zu beleuchten und auch eine Annäherung zwischen SEO und KI kam in den Vorträgen vor. Die ABAKUS Internet Marketing GmbH war Medienpartner der Veranstaltung und ebenfalls als Besucher

> WEITERLESEN …

 
Googles ABC-Ranking-Signale erklärt

Ein Google-Mitarbeiter hat im Antirust-Verfahren kürzlich bestätigt, dass Google die Relevanz und Qualität von Inhalten anhand folgender Kriterien bewertet: A – Anchors: Verweisende Links. B – Body: Qualität der Inhalte. C – Clicks: Wie verhalten sich die User auf der Seite, nachdem Sie aus den Google Suchergebnissen auf die Seite gelangen? Die ABC-Ranking-Signale zeigen, wie

> WEITERLESEN …

 
User Generated Content für bessere Google Rankings nutzen

User Generated Content umfasst sämtliche von Usern bzw. Kunden erstellte Inhalte. Dazu gehören Kommentare, Forenbeiträge, Bewertungen oder Social Media Posts. Durch diese nutzergenerierten Inhalte bestimmen nicht mehr nur die Firmen ihre Außendarstellung. Die User mischen kräftig mit, prägen Meinungen und beeinflussen Entscheidungen. Nutzen Sie die Power von UGC für Ihre SEO-Strategie und zur Verbesserung Ihrer

> WEITERLESEN …

 
NotebookLM: Googles KI-gestützter Recherche- und Schreibassistent

Google hat mit NotebookLM letztes Jahr ein spannendes Tool veröffentlicht, das dabei hilft , Informationen zu organisieren und komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und zusammenzufassen. Die Verarbeitung großer Mengen an Texten, Dokumenten und multimedialen Quellen war bislang uns ist auch immer noch eine zeitraubende Aufgabe. Hier setzt NotebookLM an. Es kombiniert leistungsstarke Sprachmodelle mit der Fähigkeit,

> WEITERLESEN …