Alternative Suchmaschinen 4: guenstiger.de, fragFINN und BASE

Marcel Sarman  Marcel Sarman in Online Marketing am 25. Mai 2023

In diesem Beitrag stelle ich Ihnen mit guenstiger.de, fragFINN und BASE drei vertikale Suchmaschinen vor. Über 10 horizontale Suchmaschinen habe ich der letzten Folge geschrieben.

Eine vertikale Suchmaschine ist auf ein Thema (Reisen), eine Zielgruppe (Kinder) oder ein Dateiformat (PDF-Dokumente) spezialisiert. Durch die Festlegung auf einen Themenbereich ist der Suchindex kleiner und liefert oft präzisere Suchergebnisse. Die vertikale Suche geht in die Tiefe.

Eine horizontale Suche findet sämtliche Inhalte, die mit der Sucheingabe zusammenhängen. Diese allgemeine Suche zeigt viele Ergebnisse, von denen manche nicht mit der Suchintention übereinstimmen. Horizontale Suchmaschinen wie Google oder Bing bieten den Usern die Möglichkeit, vertikal (nur in bestimmten Bereichen) zu suchen. Typische Beispiele sind die Bildersuche oder die Videosuche.

guenstiger.de

Die Suchmaschine guenstiger.de ist ein Online-Preisvergleichsportal aus Hamburg. Nach Eingabe eines Produktes erhalten die User eine Suchergebnisseite mit verschiedenen Produktvarianten. Die Ergebnisse sind standardmäßig nach Relevanz (Beste Treffer) sortiert, eine Sortierung nach Preis ist ebenfalls möglich. Durch Suche verfeinern erfolgt eine Verbesserung der Suchergebnisse anhand verschiedener Kriterien. Als ersten Suchtreffer zeigt guenstiger.de immer eine Werbeanzeige, außerdem finanziert sich das Unternehmen auch durch Affiliate-Links.

guenstiger.de Screenshot

Nach Klick auf Zum Preisvergleich sehen Sie die Preisseite mit den konkreten Angeboten der Händler. Die einzelnen Suchergebnisse enthalten Zusatzangaben wie Versandkosten, Lieferzeiten und Bewertungen. Durch Hinterlegung dieser Angaben steigern Sie die Klickrate, schließlich kommt es auch in Spezialsuchmaschinen auf die Ausgestaltung der Suchergebnisse (On-SERP SEO) an. Um in den Suchindex zu gelangen, müssen Händler ihre Seiten bei der Suchmaschine anmelden. Die Bezahlung erfolgt durch CPC (Cost per Click), jeder Klick auf ein Suchergebnis kostet im Moment 32 Cent. Die Suchmaschine bevorzugt Webshops mit schnellen Ladezeiten, hochwertigen Artikelbildern, übersichtlichem Aufbau und guten Artikeltexten.

guenstiger.de Screenshot 2

Nutzer von Preissuchmaschinen suchen gezielt nach Produkten und haben meist schon eine Kaufabsicht. Die Conversion-Wahrscheinlichkeit ist somit sehr viel höher als bei allgemeinen Suchmaschinen. Nach der AIDA-Formel befinden sich die Nutzer dieser Spezialsuchmaschine bereits in einer späteren Phase des Kaufentscheidungsprozesses. Gelangen User von einer Preissuchmaschine auf die Produktseite eines Onlineshops, kaufen sie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit. Schließlich haben sie sich meist schon vorher informiert und müssen nicht noch auf das Produkt aufmerksam gemacht werden. Auch bei anderen vertikalen Suchmaschinen lässt sich dieses Phänomen beobachten. Den geringen Nutzerzahlen stehen dann hohe Konversionsraten entgegen.

Search Funnel

BASE (Bielefeld Academic Search Engine)

Die BASE (Bielefeld Academic Search Engine) zählt zu den größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Dokumente. Der von der Universitätsbibliothek Bielefeld erstellte Suchindex enthält über 300 Millionen Einträge, die meist als Volltext zugänglich sind.  BASE indexiert die Metadaten von wissenschaftlichen Inhalten bestimmter, vom Universitätspersonal geprüfter, Datenlieferanten. Die User müssen die Qualitätsprüfung der Suchergebnisse somit nicht mehr selbst durchführen und sparen so Zeit. Zusätzlich dazu ermöglichen zahlreiche individuelle Einstellungen eine Verfeinerung der Suchergebnisse. Die Suchmaschine wirbt damit, für kommerzielle Suchmaschinen unsichtbare Quellen zu finden.

BASE Suchmaschine

Die zahlreichen Suchoptionen sorgen für eine weitere Verfeinerung der Suchergebnisse. Beschränken Sie die Schlagwortsuche beispielsweise nur auf den Titel, bekommen Sie erheblich weniger Ergebnisse angezeigt. Gehen Sie auf Erweiterte Suche, um die Suchergebnisse individuell anzupassen.

BASE Suchmaschine

fragFINN

Die Suchmaschine für Kinder wird von einem Verein betrieben und von verschiedenen Firmen finanziert. Im Suchindex befinden sich ausschließlich kindgerechte Seiten. Es besteht die Möglichkeit, speziell nach Bildern zu suchen und bestimmte Seiten für den Suchindex vorzuschlagen.

fragFINN

Besonders für Kinder geeignete Seiten werden in den Suchergebnissen dementsprechend markiert und zuerst angezeigt. Die schlaue Netzraupe Finn soll Kindern den Zugang zum Internet erleichtern und die Usability erhöhen. Kindersuchmaschinen arbeiten mit Whitelists. Die fragFINN-Positivliste enthält derzeit insgesamt 14.000 geprüfte Internetseiten.

fragFINN

Fazit

Vertikale Suchmaschinen bieten den Usern oftmals genauere Suchergebnisse. Die Nutzer müssen die Ergebnisse nicht filtern. Kinder sehen sofort kindgerechte Ergebnisse und Wissenschaftler erhalten ausschließlich für ihre Arbeit geeignete Seiten. Der Suchindex bestimmt dabei die Qualität der Suchergebnisse. Die Nutzung von Spezialsuchmaschinen lohnt sich nur, wenn die angezeigten Seiten tatsächlich den Erwartungen der User entsprechen.

Anzeige


Beitrag kommentieren

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihr Kommentar wird vor der Freischaltung von einem Admin moderiert.



Marcel Sarman

Über Marcel Sarman

IT-Abteilung

Marcel Sarman betreut die ABAKUS Website und entwickelt sie weiter. Er ist unser Experte für HTML5, CSS3 und WordPress und schreibt Beiträge für unsere Seite.
Alle Artikel von:

Verwandte Beiträge

Rückblick auf die AI:CAN 2025 – Aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Online-Marketing

Am 11. Juni 2025 fand in Berlin die diesjährige AI:CAN-Konferenz statt. Ziel der AI:CAN ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im digitalen Marketingkontext zu beleuchten und auch eine Annäherung zwischen SEO und KI kam in den Vorträgen vor. Die ABAKUS Internet Marketing GmbH war Medienpartner der Veranstaltung und ebenfalls als Besucher

> WEITERLESEN …

 
Googles ABC-Ranking-Signale erklärt

Ein Google-Mitarbeiter hat im Antirust-Verfahren kürzlich bestätigt, dass Google die Relevanz und Qualität von Inhalten anhand folgender Kriterien bewertet: A – Anchors: Verweisende Links. B – Body: Qualität der Inhalte. C – Clicks: Wie verhalten sich die User auf der Seite, nachdem Sie aus den Google Suchergebnissen auf die Seite gelangen? Die ABC-Ranking-Signale zeigen, wie

> WEITERLESEN …

 
User Generated Content für bessere Google Rankings nutzen

User Generated Content umfasst sämtliche von Usern bzw. Kunden erstellte Inhalte. Dazu gehören Kommentare, Forenbeiträge, Bewertungen oder Social Media Posts. Durch diese nutzergenerierten Inhalte bestimmen nicht mehr nur die Firmen ihre Außendarstellung. Die User mischen kräftig mit, prägen Meinungen und beeinflussen Entscheidungen. Nutzen Sie die Power von UGC für Ihre SEO-Strategie und zur Verbesserung Ihrer

> WEITERLESEN …

 
NotebookLM: Googles KI-gestützter Recherche- und Schreibassistent

Google hat mit NotebookLM letztes Jahr ein spannendes Tool veröffentlicht, das dabei hilft , Informationen zu organisieren und komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und zusammenzufassen. Die Verarbeitung großer Mengen an Texten, Dokumenten und multimedialen Quellen war bislang uns ist auch immer noch eine zeitraubende Aufgabe. Hier setzt NotebookLM an. Es kombiniert leistungsstarke Sprachmodelle mit der Fähigkeit,

> WEITERLESEN …