Single-Page Websites für Suchmaschinen optimieren

Marcel Sarman  Marcel Sarman in Online Marketing am 9. Januar 2025

Ein Onepager bzw. eine Single-Page Website besteht nur aus einer einzigen Seite. Somit gibt es auch nur eine URL. Die unterschiedlichen Bereiche der Website sind dabei oftmals per Sprunganker erreichbar. Ein Onepager bringt spezielle SEO-Herausforderungen mit sich. Die begrenzte Inhaltsmenge und die fehlenden Unterseiten erschweren dabei gute Google Rankings. Eine Single-Page Website enthält alle Inhalte auf einer einzigen, scrollbaren Seite. Deshalb navigieren die User nicht zwischen mehreren Unterseiten, sondern scrollen oder klicken auf Links zu bestimmten Abschnitten auf einer Seite.

Vergleich zwischen Single-Page und Multi-Page Websites

In folgender Tabelle finden Sie in Kurzform die Unterschiede zwischen Single-Page und Multi-Page Websites.

Single-Page Multi-Page
Kosten meist kostengünstig oft relativ teuer
Skalierbarkeit nicht skalierbar gut skalierbar
SEO beschränkte Möglichkeiten vielfältige Möglichkeiten
Entwicklungszeit schnell oft langwierig
Wartbarkeit meist einfach manchmal kompliziert
Keywords müssen auf einer Seite vorhanden sein können auf mehrere Unterseiten verteilt werden

Nachteile von Onepage Websites

Berücksichtigen Sie folgende Nachteile, bevor Sie sich für eine Single-Page Website entscheiden.

  • Weniger Backlinks: Single-Page Websites enthalten meist kurze Formulierungen und verzichten auf weitergehende Erklärungen. Die Infoseiten kommen direkt zum Punkt und bieten für andere Websites daher nicht so viele inhaltliche Verlinkungsmöglichkeiten. Außerdem schränkt der Aufbau mit nur einer URL das Potenzial für den Linkaufbau enorm ein.
  • Oft unübersichtlich: Bei einem Onepager ist eine gute Struktur noch wichtiger als bei einer Multi-Page Website. Bauen Sie deshalb Sprunganker ein und zeigen Sie den Usern, welche Bereiche es noch auf der Seite gibt. Gliedern Sie Ihre Inhalte und grenzen Sie die einzelnen Teilbereiche klar voneinander ab.
  • Schlechte Nutzererfahrung: Legen Sie großen Wert auf gute Usability und gestalten Sie Ihre Website farblich und inhaltlich stimmig. Bei einer unprofessioneller Umsetzung leidet die Nutzererfahrung und die Website verliert an Google Rankings.
  • Geringes Vertrauen und niedrige Conversion-Raten durch die fehlende inhaltliche Tiefe. Die häufig prägnante und verkürzte Sprache  verbessert zwar die Lesbarkeit, wirkt sich unter Umständen aber negativ auf das Vertrauen und die Conversionrate aus, wenn zu wenig erklärt und zu viel geworben wird.
  • Probleme bei der Auswahl passender Keywords durch weniger Text und fehlende Differenzierungsmöglichkeiten auf verschiedenen Unterseiten. Bemühen Sie sich trotzdem mehrere Keywords zu finden und in die einzelnen Abschnitte einzubauen, um möglichst viel Traffic aus den Google SERPs zu erhalten.

Trotz der oben aufgeführten Nachteile möchten viele Website-Betreiber nicht auf Single-Page Websites verzichten. Onepager gelten als gute Lösung, wenn es nur eine geringe Informationsmenge gibt. Bei der Promotion eines Events, zur Einführung eines neuen Produktes, als Vorstellungsseite für Selbstständige oder für kleine Hotels bzw. Restaurants vertrauen viele Unternehmen auf Single-Page Websites.

SEO Tipps für Single-Page Websites

Durch einige gezielte Maßnahmen verhelfen Sie Ihrer Single-Page Website zu guten Rankings:

  • Optimieren Sie alle Bereiche der Seite wie Header, Sidebar und Footer. Verwenden Sie dabei Zwischenüberschriften zur Steigerung der Lesbarkeit und fügen Sie in den einzelnen Bereichen spezifische Keywords ein. Legen Sie großen Wert auf eine passende Überschriftenhierarchie und beachten Sie besonders die logische Reihenfolge der einzelnen Überschriften. Auf eine H1-Überschrift sollte somit eine H2-Überschrift und keine H3-Überschrift folgen.
  • Bauen Sie die Keywords in die URL ein und sorgen Sie so für mehr Klicks aus den Google SERPs.
  • Führen Sie kontinuierliche Updates durch, um dauerhaft gute Google Rankings zu ermöglichen.
  • Beim Passage Based Indexing rankt Google einzelne Passagen einer Website. Der Google Algorithmus betrachtet hier also nicht die ganze Seite als Einheit, sondern bewertet die verschiedenen Absätze separat. Unterschiedliche Bereiche auf einer einzelnen URL ranken also für verschiedene Keywords. Allerdings meinen viele Fachleuten, dass Seiten, die sich komplett auf ein Thema beziehen, trotzdem besser ranken als Seiten mit verschiedenen Bereichen zu unterschiedlichen Themen. Nutzen Sie trotzdem die Möglichkeiten des Passage Based Indexing und optimieren Sie die einzelnen Absätze für unterschiedliche Keywords.
  • Onepager sind schnell erstellt, leicht zu pflegen und kostengünstig. Nutzen Sie diese Vorteile, indem Sie ausreichend Zeit und Geld in regelmäßige inhaltliche Updates und SEO Audits (zur technischen Überprüfung) investieren.
  • Stellen Sie eine gute Crawlbarkeit Ihrer Website sicher, so erreichen Sie eine rechtzeitige Indexierung. Zum Produktlaunch ist Ihre Seite dann im Index und weitere Marketingmaßnahmen können folgen.
  • Steigern Sie ihre Seitengeschwindigkeit, verbessern Sie Ihre mobile Ansicht und sorgen Sie für eine klare Inhaltshierarchie.
  • Optimieren Sie Ihre Metatags und fügen Sie die Keywords in Ihre Überschriften ein. Ergänzen Sie gegebenenfalls für jeden Absatz Ihrer Seite eine komprimierte Grafik und fügen Sie dieser  einen korrekten Alt-Tag hinzu. Vermeiden Sie KI-Grafiken und nutzen Sie authentische Fotos, um ein konkretes Bild von Ihnen und Ihren Dienstleistungen oder Produkten zu vermitteln.
  • Nutzen Sie effektives Storytelling und führen Sie Ihre User zum Ziel. Gehen Sie Schritt für Schritt vor und steigern Sie so Ihre Conversionraten. Je weiter der User scrollt, umso besser ist er informiert und umso mehr steigt die Conversion-Wahrscheinlichkeit. Vermeiden Sie Information Overload durch den gezielten Einbau von Whitespace. Ihre Nutzer verarbeiten die Informationen leichter und werden nicht überfordert, wenn Weißraum die Seite auflockert.
  • Durch Sprunganker schaffen Sie mehrere Verlinkungsziele wie www.abcd2.de/#absatz1 oder www.abcd2.de/#absatz2. Zeichnen Sie jeden Absatz mit den entsprechenden HTML-Elementen aus, so erweitern Sie Ihre Verlinkungsmöglichkeiten.
    <div id=“absatz1″>..Hier steht der Inhalt des Absatzes…</div>

SEO für Single-Page: Infografik

 

Die Herausforderung bei einem Onepager liegt darin, auf einem begrenzten Platz ein breites Spektrum an Informationen zu vermitteln und für verschiedene Keywords zu ranken. Jeder Absatz muss für die User optimiert sein, um einen vorzeitigen Absprung zu vermeiden. Verfolgen Sie bei der Optimierung Ihres Onepagers einen ganzheitlichen SEO-Ansatz und optimieren Sie OnPage- und OffPage-Faktoren gleichermaßen. Ergänzen Sie diese beiden klassischen SEO-Elemente durch gezieltes Social-Media Marketing. So steigern Sie die Bekanntheit Ihrer Website und erhalten zusätzlich Links von anerkannten Plattformen wie Reddit oder Instagram.

Fazit

Bedenken Sie bei der Entscheidung für oder gegen eine Single-Page Website immer die oben aufgeführten Nachteile. Falls Sie mit einem Onepager online gehen, sollten Sie Ihren Webauftritt gründlich strukturieren, großen Wert auf Bedienbarkeit legen und die technischen Voraussetzungen für gute Google Rankings erfüllen.
 

Anzeige


Beitrag kommentieren

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihr Kommentar wird vor der Freischaltung von einem Admin moderiert.



Marcel Sarman

Über Marcel Sarman

IT-Abteilung

Marcel Sarman betreut die ABAKUS Website und entwickelt sie weiter. Er ist unser Experte für HTML5, CSS3 und WordPress und schreibt Beiträge für unsere Seite.
Alle Artikel von:

Verwandte Beiträge

Rückblick auf die AI:CAN 2025 – Aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Online-Marketing

Am 11. Juni 2025 fand in Berlin die diesjährige AI:CAN-Konferenz statt. Ziel der AI:CAN ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im digitalen Marketingkontext zu beleuchten und auch eine Annäherung zwischen SEO und KI kam in den Vorträgen vor. Die ABAKUS Internet Marketing GmbH war Medienpartner der Veranstaltung und ebenfalls als Besucher

> WEITERLESEN …

 
Googles ABC-Ranking-Signale erklärt

Ein Google-Mitarbeiter hat im Antirust-Verfahren kürzlich bestätigt, dass Google die Relevanz und Qualität von Inhalten anhand folgender Kriterien bewertet: A – Anchors: Verweisende Links. B – Body: Qualität der Inhalte. C – Clicks: Wie verhalten sich die User auf der Seite, nachdem Sie aus den Google Suchergebnissen auf die Seite gelangen? Die ABC-Ranking-Signale zeigen, wie

> WEITERLESEN …

 
User Generated Content für bessere Google Rankings nutzen

User Generated Content umfasst sämtliche von Usern bzw. Kunden erstellte Inhalte. Dazu gehören Kommentare, Forenbeiträge, Bewertungen oder Social Media Posts. Durch diese nutzergenerierten Inhalte bestimmen nicht mehr nur die Firmen ihre Außendarstellung. Die User mischen kräftig mit, prägen Meinungen und beeinflussen Entscheidungen. Nutzen Sie die Power von UGC für Ihre SEO-Strategie und zur Verbesserung Ihrer

> WEITERLESEN …

 
NotebookLM: Googles KI-gestützter Recherche- und Schreibassistent

Google hat mit NotebookLM letztes Jahr ein spannendes Tool veröffentlicht, das dabei hilft , Informationen zu organisieren und komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und zusammenzufassen. Die Verarbeitung großer Mengen an Texten, Dokumenten und multimedialen Quellen war bislang uns ist auch immer noch eine zeitraubende Aufgabe. Hier setzt NotebookLM an. Es kombiniert leistungsstarke Sprachmodelle mit der Fähigkeit,

> WEITERLESEN …