Olympia und SEO: Dabei sein ist (nicht) alles
Am 26.7.2024 ist es endlich soweit: Die Olympischen Sommerspiele 2024 beginnen. Paris ist dann, besonders für Sportfans, eine Reise wert. Zwischen SEO und Olympia gibt es einige Gemeinsamkeiten, aber auch beträchtliche Unterschiede.Kommentar
Heutzutage gilt „Dabei sein ist alles“ als olympisches Motto, was natürlich für die Suchmaschinenoptimierung nicht gilt. Schließlich bringen nur Top-Platzierungen in den Suchergebnissen entsprechende Erträge. Das ursprüngliche Motto „Citius, altius, fortius“ (schneller, höher, stärker) passt da schon besser: Schließlich sind schnelle Reaktionen auf Algorithmus-Änderungen, eine hohe Content-Qualität und eine starke Website-Autorität wichtige SEO-Erfolgsfaktoren.

Gute Vorbereitung ist das A und O
Jahrelanges intensives Training bildet die Grundlage für den sportlichen Erfolg. Ohne Ausdauer und detaillierte Trainingspläne kommt kein Olympionike zum Erfolg. Auch erfolgreiche SEO funktioniert nur mit Ausdauer und ausgeklügelten Strategien. Schließlich ist Suchmaschinenoptimierung kein Sprint, sondern ein Marathon.
Eine durchdachte Keyword-Recherche ist die Basis für zukünftige Erfolge. Wählen Sie erfolgsversprechende Keywords und richten Sie Ihre Strategie an diesen Suchbegriffen aus. Passen Sie Ihre Keywords an Ihre Zielgruppe an. Schließlich kommen Sie ohne die nötige Flexibilität weder im Sport noch in der Suchmaschinenoptimierung an Ihr Ziel.
Im Rahmen unserer SEO Beratung führen wir eine Keyword-Recherche für Sie durch, die Ihre Online-Erfolgschancen nachhaltig verbessert.
International konkurrenzfähig bleiben
Bei Olympia kommen Athleten aus aller Herren Länder zusammen und faszinieren mit ihren Leistungen Millionen Zuschauer. Der einzelne Athlet muss dabei, wie die einzelne Firma, im internationalen Wettbewerb bestehen. Die Trainingsmethoden und Voraussetzungen unterscheiden sich dabei enorm. Erfolgreiche Athleten halten die Augen offen und passen Ihre Trainingspläne bei Bedarf an. Schließlich ist ein Trainingslager in kenianischen Hochland besonders erfolgsversprechend, allerdings nur wenn man sich an die örtlichen Gegebenheiten anpasst. Auch im Internet-Bereich hat jedes Land seine Eigenheiten, die beachtet werden müssen.
Wir blicken für Sie über den Tellerrand und bieten Ihnen internationale SEO-Dienstleistungen an, so ist Ihre Firma für den internationalen Wettbewerb gut gerüstet.
Content is King
Hochwertige Inhalte verbessern die Erfolgsaussichten beträchtlich. Konzentrieren Sie sich dabei auf die Verbesserung Ihrer eigenen Content-Leistung. Nur mit interessanten Inhalten sind nachhaltige SEO-Erfolge möglich. Abwechslungsreicher Content mit aktuellen Inhalte ermöglicht Ihnen dabei Top-Rankings.
Auch als Sportler sollten Sie Ihre eigene Leistung durch tägliches Training verbessern, um dann Erfolge einzufahren.
Ein Platz auf dem Treppchen
Sichern Sie sich Ihre SEO-Medaille und erreichen Sie einen der ersten drei Plätze in den Sucherergebnissen. Schließlich bekommen diese Platzierungen besondere Aufmerksamkeit. Die ersten drei Plätze haben erheblich höhere Klickraten als die übrigen Suchergebnisse, wobei hier, wie bei Olympia, der erste Platz einen besonderen Erfolg bedeutet. Laut einer am 1.7.2024 veröffentlichten Studie betragen die Klickraten für die organischen Suchergebnisse:
- Platz:39,8%
- Platz:18,7%
- Platz:10,2%
Der erste Platz bedeutet also sehr viel. Ähnlich wie beim Medaillenspiegel eine Goldmedaille überproportional viel zählt. Eine Nation mit 10 Goldmedaillen und ohne Silber- und Bronzemedaillen liegt dort vor einem Land mit jeweils 9 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Bei einigen Suchbegriffen geht dies im SEO-Bereich in eine ähnliche Richtung: Der Sieger räumt alles ab, während für die schlechter Platzierten kaum mehr Ruhm bzw. Traffic übrig bleibt.
Durch On-SERP SEO steigern Sie Ihre Klickraten und langfristig auch Ihre Rankings.
Technik macht die Meister
Im SEO-Bereich und im Sport kommt es auf die richtige Technik an. Sprangen die Athleten einst im Straddle und somit vorwärts über die Hochsprunglatte, ist seit einigen Jahren der Fosburry-Flop (mit dem Rücken zuerst) die bevorzugte Sprungtechnik. Nur mit der neuen Technik haben Hochspringer heutzutage eine Chance. In vielen Disziplinen hat sich die Technik verändert, weil sich andere Herangehensweisen als effektiver erwiesen haben.
Auch in der Suchmaschinenoptimierung gilt: Nur mit den neuesten Techniken gibt es eine Chance auf Top-Platzierungen. Außerdem müssen die technischen Grundlagen beachtet und sauber umgesetzt werden:
- Nutzen Sie strukturierte Daten.
- Richten Sie ein SSL-Zertifikat ein.
- Integrieren Sie eine Sitemap.
- Optimieren Sie die Ladezeit.
- Überprüfen Sie die Mobilfreundlichkeit.
- …
Machen Sie Ihre Website suchmaschinenfreundlich und vertrauen Sie auf den Rat von Experten.
Fair geht vor
Leider kommt es auch bei Olympia immer wieder zu Dopingfällen. Sportler versuchen, sich mit illegalen Mitteln einen Vorteil zu verschaffen. Die Dopingfahnder verfeinern Ihre Methoden immer mehr, um faire Wettkämpfe zu gewährleisten. Auch in der SEO-Welt gab es Phasen, in denen viele durch unsaubere Aktionen bessere Rankings erreichen wollten. Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen mit Black Hat SEO einfach getäuscht werden konnte. Der Google Algorithmus erkennt viele unsaubere Tricks sofort. Verzichten Sie daher auf Linkspam und kopierte Inhalte. Vertrauen Sie stattdessen auf hochwertige Links und qualitativen Content.
Fazit
Ob als Sportler oder als SEO-Verantwortlicher: Ohne Fleiß kein Preis und ohne Strategie kein Erfolg. Nur mit gewissenhafter Vorbereitung, genauen Plänen und guter Technik sind Top-Platzierungen erreichbar.
Anzeige