Google AI Mode online
Seit Mitte Oktober 2025 ist der Google AI Mode auch in Deutschland online. Die neue KI Suche ergänzt die klassische Google Sucheingabe. Der AI Mode liefert KI-generierte Antworten auf Suchanfragen. Im AI Mode berücksichtigt Google den Kontext und simuliert eine Unterhaltung zwischen User und Suchmaschine. Komplexe Fragen, für die sonst mehrere Suchanfragen nötig wären, beantwortet der AI Mode in einer Antwort.

Nach den AI Overviews und Search Generative Experience (SGE) bildet der AI Mode den nächsten Schritt in der Entwicklung zur kommunikationsorientierten und KI-basierten Suche.
- Wie funktioniert der Google AI Mode?
- Welche Auswirkungen hat der AI Mode?
- Gemini 2.5 erklärt
- Tipps für den Google AI Mode
- Vergleich zwischen ChatGPT und Googles AI Mode
- Fazit
Wie funktioniert der Google AI Mode?
Die Suchanfrage wird in mehrere Anfragen aufgeteilt. Anschließend kombiniert Google alle Antworten zu einer Gesamtantwort. Google verfolgt damit den Anspruch, bessere Antworten zu liefern, die die Gründe der Suchanfragen verstehen. Der kommunikative Charakter steht im Mittelpunkt, dabei sind Rückfragen durch den User ausdrücklich erwünscht. Außerdem sind auch Bild- oder Sprachanfragen möglich.
Der AI Mode nutzt den Google-Index. Aktuelle Entwicklungen wirken sich somit direkt auf die Antworten aus. Rechts erscheinen die Quellen, auf denen die Antworten basieren. Je nach Einstellung bezieht der AI Mode frühere Suchanfragen in die Antworten ein. Der AI Mode basiert auf Gemini 2.5.
- Google teilt die Anfragen in mehrere Fragen auf (Query Fan-Out) und schickt diese Teilanfragen gleichzeitig ab. So setzen sich die oft ins Detail gehenden Antworten zusammen.
- Mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) sichert sich das Sprachmodell mit aktuellen Internet-Quellen ab, bevor es die Antwort generiert.
Welche Auswirkungen hat der AI Mode?
Websitebetreiber befürchten, dass sie durch den AI Mode weniger Klicks aus den Suchergebnissen erhalten. Schließlich entwickelt sich die Google-Suche von Ergebnislisten mit Links zu einer Antwortmaschine. User bekommen die Frage direkt vom AI Mode beantwortet und müssen keine anderen Websites besuchen.
Der AI Mode ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Suche. Andere Inhaltsarten wie Bilder und Videos sind automatisch integriert und sinnvolle Folgefragen werden vorgeschlagen. Die gesamte Customer Journey des Nutzers tritt in den Vordergrund. Website-Inhalte sollten daher nach Möglichkeit alle Fragen des Users beantworten.
Im AI Mode beantwortet Google auch Fragen zu themenverwandten Aspekten, um als Quelle zu erscheinen, ist es somit für Website-Betreiber wichtig ein Thema möglichst umfassend zu behandeln.
Bei ChatGPT sind die ausgehenden Links mit ?utm_source=chatgpt.com gekennzeichnet und somit als Trafficquelle eindeutig identifizierbar. Besucher, die aus dem Google AI Mode kommen, sind Stand heute bisher nicht zu erkennen.
Der Modus hilft bei der Buchung von Hotels oder Restaurants. Die Verknüpfung verschiedener Bedingungen ist kein Problem.
Finde ein italienisches Restaurant in Hannover, das montags geöffnet hat und leicht mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar ist.
Gemini 2.5 erklärt
Im AI Mode nutzt Google Gemini 2.5 (Google neuestes KI-Modell). Gemini 2.5 verarbeitet neben Texten auch Bilder, Audios und Videos. Texterkennung und Objekterkennung in Bildern ist möglich. Außerdem fasst das KI-Modell Audio- und Videos in schriftlicher Form (Transkription) zusammen. Die Verarbeitung großer Code Mengen in Kontextfenstern für Software-Projekte stellt kein Problem dar. Fast 700.000 Wörter und riesige Datenmengen können analysiert werden und die Bewältigung mehrstufiger Aufgaben stellt dank der Agenten Funktion kein Problem dar.
Vorteile von Gemini 2.5:
- Die Lösung komplexerer Probleme funktioniert dank der Verarbeitung vieler Daten auf einmal (viele Kontextfenster) erheblich besser.
- Das Debuggen und Testen von Code geht leichter.
- Trotz seiner enormen Fähigkeiten ist die Bearbeitungszeit relativ schnell, das Modell ist somit für Echtzeitanwendungen geeignet.
Tipps für den Google AI Mode
- Posten Sie Ihre Beiträge auch auf Social Media (LinkedIn) und beteiligen Sie sich an Forendiskussionen (Reddit). Der AI Mode wertet Content auf anderen Plattformen sehr positiv für Ihre Website. Erleichtern Sie sich die Arbeit beispielsweise durch ein Plugins, was automatisch Ihre WordPress-Beiträge bei LinkedIn postet.
- Wählen Sie einen nutzerzentrierten Ansatz und beantworten Sie die Fragen Ihrer User. Berücksichtigen Sie die starke Personalisierung der KI-Antworten. Die Kontextualisierung erfolgt anhand von persönlichen Daten wie Standort, Suchverlauf und demografischen Merkmalen.
- Zeigen Sie Ihre Expertise in Ihrem Fachgebiet. Informieren Sie umfassend und zuverlässig über die Entwicklungen. Strukturieren Sie Ihre Inhalte und sorgen Sie durch interne Verlinkung für leichte Erreichbarkeit themenverwandter Beiträge. Der AI Mode soll Ihre Website für möglichst viele themenbezogene Suchanfragen finden.
- Optimieren Sie die Usability und erleichtern Sie die Durchführung gewünschter Aktionen. Machen Sie den Produktkauf oder das Ausfüllen von Formularen so einfach wie möglich. Eine problemlos bedienbare Seite steigert Ihre Conversionrate.
- Berücksichtigen Sie neben Texten auch andere Inhaltsformate. Schließlich kommen auch Bilder, Audios und Videos in den KI-Antworten vor.
- Erneuern Sie regelmäßig Ihre Inhalte, nur so bleiben Sie relevant. Löschen Sie themenfremden Content und konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenz. Neue und fachlich anspruchsvolle Inhalten signalisieren Nutzern und KI-Modellen Vertrauenswürdigkeit.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte semantisch reichhaltig sind und ein tiefes Verständnis vermitteln. Betrachten Sie unterschiedliche Sichtweisen und berücksichtigen Sie die Nutzerintention.
- Konzentrieren Sie sich nicht nur auf die Besucherzahlen. Berücksichtigen Sie auch Transaktionen, Leads und den für die Kunden generierten Mehrwert.
Vergleich zwischen ChatGPT und Googles AI Mode
User generieren mit ChatGPT Code, lösen Aufgaben und verfassen Texte. Benutzerdefinierten Erweiterungen und die Integration von externen Apps machen ChatGPT von der reinen Antwortmaschine zum Alleskönner. Hauptsächlich dient das Tool zur Ideenfindung.
Googles AI Mode unterstützt bei Problemen und gibt konkrete Handlungshinweise. Die User ersparen sich so mehrere Anfragen und bekommen die Antwort in einem Rutsch geliefert. Der Modus ist in die komplette Google Infrastruktur eingebunden (Chrome, Gmail, Youtube, Google Maps).
Googles AI Mode hat infrastrukturelle und finanzielle Vorteile gegenüber ChatGPT.
ChatGPT gilt als kreativ und kommunikativ. Während die Stärke von Googles AI Mode in der Aktualität, der Korrektheit und der Zitierung von vertrauenswürdigen Quellen liegt. Der AI Mode greift auf den riesigen Google Datensatz mit dem Google-Index zurück. Bei ChatGPT nutzt dagegen Bing als Standardsuchmaschine und muss durch die Bezahlversion Geld verdienen. Während im Google AI Mode Werbung direkt unterhalb der Antworten erscheint.
Fazit
Berücksichtigen Sie die Grundlagen der klassischen Suchmaschinenoptimierung. Optimieren Sie Ihre Website darüber hinaus auch für die KI Suche. Befolgen Sie dazu die oben erwähnten Tipps. Nehmen Sie außerdem eine SEO Beratung in Anspruch, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Anzeige





