Product Page SEO – Produktseiten optimieren

Marcel Sarman  Marcel Sarman in Online Marketing am 26. Juni 2024

Als Onlineshop-Betreiber kennen Sie das Problem: Großartige Produkte garantieren noch keine hohen Verkaufszahlen. Schließlich müssen potenzielle Kunden erstmal auf Ihre Produktseiten kommen und die Produkte dann auch kaufen. Im ersten Schritt optimieren Sie daher auf erfolgsversprechende Keywords, um Besucher auf Ihre Seiten zu bekommen.  Zweitens sorgen Sie durch Conversion Optimierung dafür, dass möglichst viele dieser User zu Ihren Kunden werden.

Im Folgenden erläutere ich, wie Sie Ihre Produktseiten optimieren, um hohe Umsätze zu erzielen.

Keyword-Recherche

Eine gut durchdachte Keyword-Strategie bildet die Grundlage Ihrer Produktseite. Finden Sie erfolgsversprechende Suchbegriffe und bauen Sie diese sinnvoll in Ihren Content ein. Steigern Sie so Ihre Besucherzahlen. Konzentrieren Sie sich dabei auf Ihre Zielgruppe und wählen Sie produktbezogene Keywords. Bedenken Sie: Die Produktseite dient primär dazu, dass Websitebesucher Ihre Produkte kaufen. Wählen Sie daher die dementsprechenden Keywords. Besucher auf Produktseiten haben meist eine direkte Kaufabsicht und somit eine transaktionale Suchintention.

Product Page SEO - Suchintentionen

Berücksichtigen Sie das Suchvolumen der Keywords und optimieren Sie bei Bedarf auf Longtail-Keywords. So profitieren Sie von der günstigeren Konkurrenzsituation und erhalten gezielteren Traffic.  Meist sind transaktionale High-Intent Keywords (Joggingschuhe kaufen) sehr umkämpft, während Longtail Keywords (Joggingschuhe Waldboden breite Füße) zwar erheblich weniger Suchvolumen, dafür aber bessere Erfolgsaussichten haben. Wählen Sie die für Ihre Produkte passenden Suchbegriffe. Für die richtige Keyword-Auswahl benötigen Sie Erfahrung und Fachwissen, kompetente SEO Berater finden garantiert die optimalen Keywords  für Ihren Onlineshop.

H1-Überschrift

Fügen Sie Ihre Keywords in die H1-Überschrift ein, so signalisieren Sie den Suchmaschinen die Relevanz dieser Begriffe. Ergänzen Sie außerdem für die Kunden wichtige Ausdrücke. So stellen Sie sicher, auch für diese Formulierungen zu ranken. Schreiben Sie bei einem Mountainbike mit Federung und bei einem Laptoptisch höhenverstellbar in die Überschrift. Somit erscheinen Sie für die entsprechenden Suchkombinationen ganz oben. Heben Sie die Überschrift auch optisch hervor und erhöhen Sie so die Übersichtlichkeit für die User. Seit dem Leak interner Google Dokumente wissen wir, dass Google auch die Schriftgrößen beachtet, stellen Sie die H1-Überschrift somit deutlich größer als den restlichen Text dar.

Title-Tag

Beachten Sie die richtige Länge Ihrer Title-Tags (zwischen 50 und 60 Zeichen), fügen Sie die Keywords ein und erwähnen Sie für Ihre Kunden wichtige Details. Trennen Sie Ihre Angaben eventuell durch Separatoren, um den Website-Besuchern die Orientierung zu erleichtern. Formulieren Sie so, dass Ihr Title-Tag in den SERPs zum Klicken anregt. Beachten Sie:

Ihr Title-Tag

  • wird von den Suchmaschinen ausgelesen, um den Hauptinhalt Ihrer Seite zu verstehen
  • erscheint als klickbare Überschrift in den SERPs

Nutzen Sie auch unseren SERP Snippet Generator und befolgen Sie die dort erwähnten Hinweise zur korrekten Title-Tag Formulierung.

Einzigartige Produktbeschreibungen

Kopieren Sie keine Produktbeschreibungen, verfassen Sie lieber eigene zu Ihrem Onlineshop und Ihrer Kundschaft passende Beschreibungen. KI-generierte Texte sind hier oft nicht individuell genug, verlassen Sie sich lieber auf menschliche Kreativität, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Gelungene Produktbeschreibungen tragen maßgeblich zu hohen Conversionraten und guten Google Rankings bei.

Befolgen Sie folgende Tipps:

  • Schreiben Sie einfach und präzise.
  • Liefern Sie die wichtigsten Informationen und zeigen Sie, wie das Produkt zur Problemlösung beiträgt.
  • Finden Sie Ihren eigenen Stil und sprechen Sie die Sprache Ihrer Zielgruppe.
  • Strukturieren Sie die Produktbeschreibungen und integrieren Sie Absätze und Zwischenüberschriften.
  • Fügen Sie Ihre Keywords sinnvoll ein und vermeiden Sie Keyword-Stuffing.
  • Heben Sie die Vorteile bzw. Besonderheiten Ihrer Produkte hervor.

Berücksichtigen Sie außerdem verschiedene Inhaltsarten:

  • Überschriften
  • HTML-Listen
  • Definitionen
  • Bilder, Videos, PDFs
  • interne und externe Links
  • Bewertungen
  • FAQs

Aussagekräftige Fotos

  • Stellen Sie Ihre Produkte ausreichend groß dar oder bauen Sie eine Funktion (Lupe) ein, mit der Ihre Besucher wichtige (kaufentscheidende) Details erkennen.
  • Bleiben Sie konsistent und nehmen Sie einen einheitlichen Hintergrund, ähnliche Beleuchtung und gleiche Bildgrößen.
  • Beachten Sie die Suchbegriffe. Ist in der Überschrift und im Titel-Tag von einem schwarzen T-Shirt die Rede sollte auch ein schwarzes und kein rotes T-Shirt zu sehen sein.
  • Zeigen Sie die angebotenen Produktvarianten auch im Bild. Verkaufen Sie rote und schwarze T-Shirts, dann bieten Sie Ihren Besuchern auch die Möglichkeit beide Varianten zu sehen. Schließlich sind visuelle Eindrücke kaufentscheidend.
  • Bilden Sie Ihre Produkte im inhaltlichen Kontext ab: Eine Luftmatratze am Strand, einen Drucker im Büro, Autos auf der Straße …

Strukturierte Daten

Erleichtern Sie Google das Auslesen von Produktinformationen und fügen Sie die entsprechenden strukturierten Daten ein. Verfügbarkeiten, Bewertungen, Versandbedingungen oder Preise erscheinen dann direkt in den SERPs. Mit den sogenannten Händlereinträgen haben Sie die Möglichkeit, mehr zusätzliche Informationen als Rich Results in den SERPs darzustellen. So präsentieren Sie beliebte Produkte oder betonen die Vorzüge Ihrer Angebote im Shopping-Knowledge Panel. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten und informieren Sie sich über strukturierte Daten für Produkte auf der entsprechenden Google-Seite.

Glaubwürdige Bewertungen

Detaillierte Bewertungen beeinflussen die Rankings positiv. Sie steigern die Glaubwürdigkeit und verbessern die Authentizität. Google hat seinen Algorithmus immer mehr verfeinert und legt großen Wert auf echte und ausführliche Rezensionen. Veröffentlichen Sie Ihre Bewertungen daher auf Ihrer Website und ermuntern Sie Ihre Kunden zum Schreiben von Rezensionen. Integrieren Sie außerdem die strukturierten Daten für Bewertungen.

Call-to-Action

Verdeutlichen Sie das Ziel Ihrer Website und heben Sie den Bestellbutton deutlich hervor. Entfernen Sie störende Elemente und erhöhen Sie Ihre Klickrate durch eine eindeutige Handlungsaufforderung. Nehmen Sie eine Komplementärfarbe für den Button und berücksichtigen Sie bei Größe und Schriftart unbedingt die mobile Darstellung. Lesen Sie unsere ausführliche Anleitung für weitere Details.

Verwandte Produkte

Fügen Sie Links zu ähnlichen Produkten ein, so steigern Sie die Besucherzahlen und verbessern Ihre interne Verlinkung. Nutzen Sie diese einfache Möglichkeit zur Erzeugung themenverwandter Links. Das sogenannte Cross-Selling gilt als wichtiger Baustein für erfolgreiche Onlineshops.

Trust-Siegel einfügen

Ergänzen Sie Trust-Buttons, um Ihre Vertrauenswürdigkeit zu erhöhen. Durch Qualitätsnachweise bzw. Zertifizierungen erhöhen Sie die Kaufwahrscheinlichkeit: Von der Fachpresse ausgezeichnet, über 10.000 Kunden vertrauen uns, Trustscore 4.9 aus 8345 Bewertungen, Käuferschutz … Lassen Sie die Siegel besonders bei hochwertigen Produkten mitscrollen, so sind sie für Ihre Kunden in jeder Phase des Kaufprozesses sichtbar.

Product Page SEO - Infografik

Erfolgsmessung

Messen Sie den Erfolg Ihrer Produktseite durch die entsprechenden Metriken.

  • Conversion Rate: Wieviel Prozent Ihrer Besucher werden zu Kunden?
  • Bounce Rate: Wie viele User verlassen Ihre Seite sofort wieder, ohne aktiv zu werden?
  • Google Rankings

Nur ständige Erfolgskontrolle ermöglicht dauerhafte Erfolge. Berücksichtigen Sie außerdem aktuelle Entwicklungen und überprüfen Sie Ihre Seite auf Korrektheit. Checken Sie dabei besonders Ihre strukturierte Daten: Unterschiede zwischen den auf der Website veröffentlichen Informationen und den in strukturierten Daten hinterlegten Infos führen schnell zu Rankingabwertungen.

Fazit

Legen Sie viel Wert auf die optische und inhaltliche Gestaltung Ihrer Produktseite. Beachten Sie auch technische Details (strukturierte Daten, Ladezeit, Mobilfreundlichkeit) und setzen Sie auf hochwertige Fotos. Führen Sie unbedingt eine sorgfältige und zielorientierte Keyword-Recherche durch.

Anzeige


Beitrag kommentieren

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihr Kommentar wird vor der Freischaltung von einem Admin moderiert.



Marcel Sarman

Über Marcel Sarman

IT-Abteilung

Marcel Sarman betreut die ABAKUS Website und entwickelt sie weiter. Er ist unser Experte für HTML5, CSS3 und WordPress und schreibt Beiträge für unsere Seite.
Alle Artikel von:

Verwandte Beiträge

SEO für Pressemitteilungen

Mit einer Pressemitteilung (PM) kommunizieren Sie Neuigkeiten rund um Ihr Unternehmen. Eine gelungene Pressemitteilung ist gut zu lesen, informativ und erregt Aufmerksamkeit. Befolgen Sie die folgenden Tipps, um neue Links zu generieren, bessere Google Rankings zu erreichen und die Online-Sichtbarkeit Ihrer Firma zu stärken. Gründe für Pressemitteilungen Optimaler Zeitpunkt zur Veröffentlichung von Pressemitteilungen Passender Schreibstil

> WEITERLESEN …

 
Personalisierung der Google-Suchergebnisse

Bestimmt ist es Ihnen schon aufgefallen: Sie erhalten andere Suchergebnisse als Ihre Kollegen und die SERPs  auf Ihrem Privat-PC unterscheiden sich von denen auf Ihrem Dienst-PC. Das liegt an der Personalisierung der Google Suchergebnisse. Personalisierung bedeutet Anpassung der Suchergebnisse an den Nutzer. Jeder erhält ein anderes, aber meist ähnliches Suchergebnis.  Doch wie sorgt Google dafür,

> WEITERLESEN …

 
Single-Page Websites für Suchmaschinen optimieren

Ein Onepager bzw. eine Single-Page Website besteht nur aus einer einzigen Seite. Somit gibt es auch nur eine URL. Die unterschiedlichen Bereiche der Website sind dabei oftmals per Sprunganker erreichbar. Ein Onepager bringt spezielle SEO-Herausforderungen mit sich. Die begrenzte Inhaltsmenge und die fehlenden Unterseiten erschweren dabei gute Google Rankings. Eine Single-Page Website enthält alle Inhalte

> WEITERLESEN …

 
ABAKUS SEO-Jahresrückblick 2024 (Teil 2)

Juli: OpenAI Suchmaschine SearchGPT geht online Im Juli geht erstmals eine Testversion von SearchGPT online. SearchGPT nutzt Sprachmodelle zur Beantwortung von Benutzeranfragen. KI-Modelle und aktuelle Informationen von Bing liefern umfangreiche Antworten. SearchGPT hat den Anspruch, genaue Antworten in einem einzigen Text zu liefern und den Usern den Besuch mehrerer Seiten zu ersparen. Mit KI soll

> WEITERLESEN …

 

SEO Beratung

Kompetente SEO-Berater kümmern sich individuell um Ihre Seite und verbessern Ihre Suchmaschinenrankings. Persönliche Betreuung steht dabei für uns an erster Stelle.

SEO Berater
SEO Beraterin
SEO Berater

▶ SEO Beratung anfragen