Mit SEO-Grundlagen für KI-Suchmaschinen optimieren
Statt SEO (Search Engine Optimization) ist in letzter Zeit immer häufiger von GEO (Generative Experience Optimization) die Rede. SEO verfolgt das Ziel möglichst gute Platzierungen auf den Suchergebnisseiten (SERPS) zu erreichen, um dadurch mehr Website-Besucher zu erhalten. GEO optimiert für KI-Antwortsysteme (ChatGPT, AI Overviews). Die Website soll in den Antworten auftauchen und wenn möglich verlinkt sein. Doch ist GEO eine eigenständige Disziplin oder nur eine Erweiterung bzw. Ergänzung der klassischen Suchmaschinenoptimierung?
Laut Google sind für das Ranking in den Google AI Overviews nur Standard SEO-Maßnahmen erforderlich. Google AI Overviews basieren auf denselben Prozessen wie die traditionelle Suchmaschinenoptimierung. Sie nutzen denselben Crawler und Index. Auch die Ranking-Systeme sind ähnlich. Hochwertige und informative Inhalte bilden daher nach wie vor die Basis für gute Rankings.
To get your content to appear in AI Overview, simply use normal SEO practices. You don’t need GEO, LLMO or anything else.
Kenichi Suzuki Search Advocate, Google Product Expert
Beitrag auf LinkedIn
Erfolge überwachen
Überwachen Sie wichtige SEO Kennzahlen und reagieren Sie auf Veränderungen. Regelmäßige Aktualisierung Ihrer Inhalte und Verfeinerung der technischen Rahmenbedingungen sorgen für dauerhaft gute Rankings und Verlinkungen aus den KI-Antworttools.
Überzeugen Sie Ihre User durch
- Benutzerfreundlichkeit
- eine klare Struktur
- und informative Inhalte.
Diese Grundlagen sorgen für Zitierungen in Chatbots bzw. KI-Suchmaschinen und gute Rankings in den klassischen Suchmaschinen.
Positive Nutzererfahrung ermöglichen
Bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung geht es darum, die Fragen der User zu verstehen und auf der Seite zu beantworten. Erfüllen Sie auf Ihrer Seite die Suchintention bzw. Frageintention Ihrer User und vermitteln Sie den Nutzern die gewünschten Informationen. Dabei ist es egal, ob die User von einem Chatbot oder aus einer Suchmaschine kommen. In beiden Fällen erwarten die Nutzer die Beantwortung ihrer Fragen auf der Website.
Vertrauen aufbauen
User müssen den Inhalten vertrauen. Der Nachweis Ihrer Expertise bleibt daher unverzichtbar. Vertrauenswürdige und detaillierte Inhalte sind auch für die KI besonders zitierungswürdig. Brand Mentions und Backlinks tragen entscheidend dazu bei, die Glaubwürdigkeit Ihrer Website zu stärken. Verlinkungen oder Erwähnungen auf themenverwandte Seiten mit einer hohen fachlichen Expertise stärken die Bedeutung Ihrer Inhalte.
Hochwertige Inhalte veröffentlichen
Hochwertige und nutzerzentrierte Inhalte gelten seit Jahren als SEO-Erfolgsrezept. Auch KI-gestützte Suchmaschinen werden daran nichts ändern. Schließlich suchen User auch mit KI-Tools nach direkten Antworten auf ihre konkreten Fragen.
KI-Tools vereinfachen die Inhaltserstellung. In vielen Fällen führt dies allerdings nicht zu besserem Content. Die Inhalte werden ähnlicher und für die User uninteressanter. Inhalte sollten heutzutage nicht nur für klassische Suchmaschinen ranken, sondern auch in KI-generierten Antworten als Quelle zitiert werden.
Daten und Statistiken überzeugen Ihre Leser und untermauern Ihre Aussagen. Für KI-Modelle und klassische Suchmaschinen steigt Ihre Glaubwürdigkeit. Fügen Sie außerdem Zitate und Referenzen ein, um das Vertrauen in Ihre Aussagen zu stärken. Gut recherchierte Inhalte verbessern die Chancen auf gute Rankings in den Suchmaschinen und Erwähnungen in den KI-Chatbots. Kombinieren Sie Ihre Maßnahmen mit Social Media, E-Mail, Audios und Videos. Durch dieses Omnichannel SEO schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Maßnahmen aus.
Content strukturieren
Menschliche User, Suchmaschinenbots und KI-Suchmaschinen bevorzugen übersichtliche und leicht zu navigierende Seiten. Diese Faktoren erleichtern den Usern und den Maschinen das Verständnis Ihrer Inhalte. Strukturierte Daten gewinnen daher an Bedeutung. Sie erleichtern den Suchmaschinen und KI-Chatbots das thematische Verständnis Ihrer Inhalte.
Aussagekräftige Überschriften helfen Lesern, Suchmaschinenbots und der AI Search Ihre Inhalte zu verstehen. Außerdem ordnen KI-Modelle die enthaltenen Fakten besser ein.
Technik optimieren
Führen Sie technische Optimierungen durch und verbessern Sie
- Ladezeit
- JavaScript nachladen bzw. nur wirklich benötigten Javascript Code einbinden.
- schnellen Server verwenden
- Bilder komprimieren, Videos optimal einbinden (Lazy Loading, auf externem Server hosten)
- und Mobiltauglichkeit
Ihrer Website.
Verbessern Sie die Crawlbarkeit Ihrer Website und setzen Sie auf
- flache URL-Strukturen mit wenigen Unterordnern
- sinnvolle interne Verlinkungen
- eine XML-Sitemap
- und eine geringe Ladezeit.
Legen Sie außerdem Wert auf eine sicherer https-Verbindung, hochwertige Backlinks und regelmäßige Updates.
Bedenken Sie: Google ist bei technischen Fehlern noch relativ großzügig, viele Chatbots haben nicht das Rechenpotenzial von Google und brechen bei Schwierigkeiten die Verarbeitung der Seite ab. Eine technische einwandfrei funktionierende Website ist in Zeiten von AI Search somit wichtiger denn je zuvor.
AI Overviews: Besonderheiten beachten
Bei der Generierung der AI Overviews kommen im Gegensatz zur klassischen Suche zwei Punkte hinzu:
- Mit der Query Fan-Out-Technik erzeugt Google mehrere Abfragen gleichzeitig, um genauere Antworten auf Suchanfragen zu liefern.
- Grounding: Vor Ausgabe der AI Overviews gleicht Google die generierten Antworten mit Online-Quellen ab und überprüft so die inhaltliche Richtigkeit.
- FastSearch generiert schnellere Ergebnisse als die Standardsuche. Google ruft weniger Dokumente ab und nutzt RankEmbed-Signale (eine Auswahl von Rankingsignalen). RankEmbed arbeitet schnell und liefert bei häufigen Suchanfragen gute Ergebnisse. Bei seltenen Suchphrasen oder Long-Tail-Anfragen gibt es Qualitätsprobleme. Weniger analysierte Dokumente und ein kleinere Anzahl an Rankingsignalen sorgen insgesamt für etwas ungenauere Suchergebnisse.
Suchmaschinenergebnisse und KI-Antworten müssen richtig sein. Tools mit falschen Antworten verlieren das Vertrauen der User.
Fazit
Beachten Sie bei der Optimierung für KI-Suchmaschinen die SEO Grundlagen, bevor Sie versuchen Ihre Seite mit speziellen Methoden für die KI zu optimieren. Verstehen Sie SEO als Fundament für GEO und bedenken Sie, dass Google immer noch einen Marktanteil von 88,91 Prozent hat.
Anzeige