Voice Search: SEO für die Sprachsuche

Marcel Sarman  Marcel Sarman in Online Marketing am 13. August 2025

Die Sprachsuche (Voice Search) ermöglicht den Usern, Suchanfragen mit der Stimme durchzuführen. Spracherkennung wandelt die gesprochene Suchanfrage in Text um. Die Akzeptanz der Sprachsuche hängt dabei maßgeblich von der Qualität dieser Umwandlung an: Je besser die Spracherkennung, umso mehr User nutzen diese Art der Suche.

Künstliche Intelligenz (KI) verbessert die Spracherkennung durch Umwandlung des gesprochenen Textes in Spektrogramme, die zeigen, welche Frequenzen vorhanden sind. Neuronale Netze analysieren dann diese Spektrogramme. Im Idealfall sinkt die Anzahl der falsch interpretierten Wörter und die Akzeptanz der Spracherkennung steigt.

Vorteile der Sprachsuche

  • Schneller als die Tastatureingabe: Die meisten Menschen sprechen schneller als sie tippen. Das gilt besonders auf dem Smartphone oder oder bei längeren Suchbegriffen.
  • Ermöglicht die Durchführung mehrerer Aufgaben gleichzeitig: User suchen freihändig bei der Hausarbeit oder beim Autofahren.
  • Barrierefreie Suche: Das für Menschen mit Einschränkungen oft mühsame Tippen entfällt.

Nachteile der Sprachsuche

  • Abhängigkeit von der Qualität der Spracherkennung: Oft versteht die Spracherkennung die Eingabe nicht oder falsch, was zu Frustration beim User führt.
  • Für den öffentlichen Raum begrenzt geeignet: Nicht jeder Suchbegriff ist für die Öffentlichkeit bestimmt.
  • Datenschutzbedenken: Viele User fragen sich: Welche Sprachdaten werden aufgezeichnet? Wie lange werden Sie gespeichert?

In meiner Nähe: „Near me“ SEO

Viele User ersparen sich auf dem Smartphone das Tippen und sprechen ihre Suchanfrage. Dabei fragen sie oft nach lokalen Dienstleistern in ihrer Nähe. (Wo ist in meiner Nähe eine Autowerkstatt?)  Optimieren Sie Ihren Content für diese Suchanfragen. Ihr Unternehmen erscheint dann prominent in den lokalen Suchergebnissen. Befolgen Sie dazu folgende Tipps:

Bauen Sie lokale Backlinks auf:

  • Sorgen Sie für hochwertige Links von lokalen Blogs oder Zeitungen.
  • Steigern Sie Ihre regionale Bekanntheit durch Einträge in lokale Branchenbücher und Webkataloge.
  • Achten Sie auf die Konsistenz Ihrer NAP-Daten. Die Einheitlichkeit von Name, Adresse, Telefonnummer (Name, Address, Phone) auf verschiedenen Online-Plattformen verbessert Ihre regionale Sichtbarkeit.

Optimieren Sie Ihr Google Unternehmensprofil:

  • Posten Sie regelmäßig Updates zu Veranstaltungen, neuen Produkten oder Angeboten.
  • Bitten Sie Ihre Kunden um positive Bewertungen.
  • Verwenden Sie hochwertige Fotos und formulieren Sie aussagekräftige Beschreibungstexte.
  • Nutzen Sie alle vorhandenen Eingabefelder und füllen Sie diese mit präzisen Angaben zu Ihrem Unternehmen.

Immer mehr Kunden suchen gezielt nach Dienstleistern in ihrer Nähe, durch gezielte Optimierung für diese Suchanfragen erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit für lokale Kunden. User mit „in der Nähe von“ Suchanfragen haben oft eine konkrete Kaufabsicht und somit eine hohe Konversionswahrscheinlichkeit. Verschaffen Sie sich durch gezielte Optimierungsmaßnahmen in diesem Bereich einen Wettbewerbsvorteil.

Voice Search SEO Tipps

Voice Search Tipps

  • Nutzen Sie Umgangssprache: Vermeiden Sie formale Sprache und formulieren Sie natürlich klingende Sätze. Alltagssprache erleichtert es der Sprachsuche, Ihre Website zu finden. Spracherkennung basiert auf natürlicher Sprache, häufig verwendete Ausdrücke werden besser gefunden als komplizierte, selten benutzte, Fachbegriffe.
  • Verbessern Sie Ihre mobile Version: Die meisten Sprachsuchen finden auf Smartphones statt. Achten Sie daher besonders auf die mobile Darstellung Ihrer Inhalte.
  • Sorgen Sie für geringe Ladezeit: Bei der Sprachsuche sind oft schnelle Antworten erforderlich, damit die User den Seitenaufruf nicht abbrechen und die Website nicht besuchen. Optimieren Sie Ihre Grafiken, minimieren Sie Ihren Code und aktivieren Sie Browser-Caching.
  • Bauen Sie strukturierte Daten ein: Schema Markup hilft Suchmaschinen, den Inhalt Ihrer Website zu verstehen und erleichtert die Bereitstellung als Antwort auf Sprachsuchanfragen.
    Googles Speakable Markup befindet  sich in der Beta-Version und zählt damit nicht zum Standard. Bisher wird es hauptsächlich für Google News verwendet. Bedenken Sie: Auch bei Integration von Speakable Markup entscheidet Google selbstständig, welche Teile der Website sich für die Sprachausgabe eignen. Beachten Sie die zukünftige Entwicklung und passen Sie das Markup auf Ihrer Website dementsprechend an.
  • Verstehen Sie die Suchintention Ihrer User: Beantworten Sie die Fragen der User direkt und erhöhen Sie so die Nutzerzufriedenheit. Per Voice Search suchende User sind oft in Eile. Stellen Sie daher schnelle und präzise Antworten bereit. Nicht nur auf die gesprochenen Wörter zählen,  auch der Kontext ist wichtig. Die Frage: Wann findet die nächste WM statt? kann sich auf verschiedene Sportarten beziehen. Eine gute Spracherkennung ordnet die Frage kontextuell ein und gibt den vom User gesuchten Termin aus. Die Suchhistorie, der Standort, die Jahreszeit und die Uhrzeit beeinflussen dabei die Ausgabe.
  • Fokussieren Sie sich auf lokale Suchen: User nutzen für lokale Suchanfragen überdurchschnittlich oft das Smartphone. In vielen Fällen liegt eine konkrete Kaufabsicht vor.
  • Konzentrieren Sie sich auf Featured Snippets: Die Sprachsuche nutzt oft Featured Snippets für ihre Antworten. Aufzählungen, Tabellen oder FAQs zählen hier zu den bevorzugten Contentformaten. Schreiben Sie präzise formulierte Texte mit den entsprechenden HTML-Elementen, dann erscheinen Sie in den Featured Snippets und mit großer Wahrscheinlichkeit auch in der Sprachsuche.
  • Optimieren Sie für Long-Tail Keywords: Sprachsuchanfragen sind meist umgangssprachlicher und ausführlicher. Außerdem formulieren User bei der Sprachsuche tendenziell genauer und suchen nicht nur nach einem Herrenfahrrad sondern nach einem Herrenfahrrad 28 Zoll  mit Freilaufbremse und Nabenschaltung.
    Identifizieren Sie daher relevante Long-Tail Keywords und bauen Sie diese spezifischen Suchbegriffe in Ihre Inhalte ein. Mit einer umfassenden Keyword-Recherche finden Sie die entsprechenden Keywords, die Sie anschließend in den Fließtext und die Überschriften integrieren.

Fazit

Die Sprachsuche gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade die jüngere Generation nutzt diese Sprachanfragen. Die Verbesserung der Spracherkennung verstärkt diesen Trend wahrscheinlich noch. Passen Sie daher Ihre SEO-Strategie an, befolgen Sie die beschriebenen Tipps und profitieren Sie von zusätzlichen Website-Besuchern.

 

Anzeige


Beitrag kommentieren

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihr Kommentar wird vor der Freischaltung von einem Admin moderiert.



Marcel Sarman

Über Marcel Sarman

IT-Abteilung

Marcel Sarman betreut die ABAKUS Website und entwickelt sie weiter. Er ist unser Experte für HTML5, CSS3 und WordPress und schreibt Beiträge für unsere Seite.
Alle Artikel von:

Verwandte Beiträge

Mehr Website-Besucher durch SEO Personas

Nur wer seine User gezielt anspricht und ihre spezifischen Suchintentionen befriedigt, erreicht gute Rankings und ansprechende Besucherzahlen. Fachleute legen zur Veranschaulichung Personas fest. Durch diese Personas verbessern Sie Ihre SEO-Strategie und führen effizientere Optimierungsmaßnahmen durch. Was sind Personas? SEO Personas ermitteln Beispiele für SEO Personas Linkbuilding mit Personas Keyword-Recherche mit Personas Personas für besseren Content

> WEITERLESEN …

 
„Wie werde ich von ChatGPT gefunden?“ Impulsvortrag beim cDinner im Hafven am 16.07.2025

Immer mehr Unternehmen fragen sich: Muss ich jetzt auch etwas tun, um in den generierten Antworten aufzutauchen? Am 16.07.2025 findet im Rahmen des cDinners Hannover im Hafven ein Impulsvortrag zum Thema „Wie werde ich von ChatGPT gefunden?“ mit der Referentin Anna Pianka statt. In dem Kurzvortrag werden aktuelle Entwicklungen dargestellt. Anschließend gibt es beim Dinner

> WEITERLESEN …

 
Rückblick auf die AI:CAN 2025 – Aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Online-Marketing

Am 11. Juni 2025 fand in Berlin die diesjährige AI:CAN-Konferenz statt. Ziel der AI:CAN ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im digitalen Marketingkontext zu beleuchten und auch eine Annäherung zwischen SEO und KI kam in den Vorträgen vor. Die ABAKUS Internet Marketing GmbH war Medienpartner der Veranstaltung und ebenfalls als Besucher

> WEITERLESEN …

 
Googles ABC-Ranking-Signale erklärt

Ein Google-Mitarbeiter hat im Antirust-Verfahren kürzlich bestätigt, dass Google die Relevanz und Qualität von Inhalten anhand folgender Kriterien bewertet: A – Anchors: Verweisende Links. B – Body: Qualität der Inhalte. C – Clicks: Wie verhalten sich die User auf der Seite, nachdem Sie aus den Google Suchergebnissen auf die Seite gelangen? Die ABC-Ranking-Signale zeigen, wie

> WEITERLESEN …