Keywords im Singular oder Plural optimieren?

Philipp Ehring  Philipp Ehring in OnPage SEO am 10. September 2020

Eine Thematik, die eigentlich schon lange als geklärt galt, wurde durch ein Google Hangout mit John Mueller am 26. Juni 2020 quasi wieder neu aufgewärmt. Die Rede ist von der Verwendung der Einzahl (Singular) oder Mehrzahl (Plural) von Keywords. Genauer gesagt ging es darum, ob und wie Google entsprechende Singular- und Plural-Varianten von Keywords bewertet.

Früher war alles anders

Blicken wir zunächst etwas in die Vergangenheit, wo es klare Unterscheidungen bei der Bewertung der Rankings von Keywords in Einzahl und Mehrzahl gab. So existierten teils enorme Differenzen bei den Rankings von Begriffen im Singular bzw. Plural. Dies änderte sich jedoch im Laufe der Jahre, sodass ähnliche Keywords zusammengefasst von Google bewertet werden konnten. Die angezeigten Suchergebnisse zwischen Einzahl und Mehrzahl unterschieden sich somit nur noch marginal.

Wonach bewertet Google die Rankings der Singular- und Plural-Version eines Begriffs?

Google verfügt über kein semantisches Modell, um Singular und Plural herauszuarbeiten. Vielmehr ist es das Ziel des US-amerikanischen Konzerns, algorithmisch zu lernen, um zukünftig mehr und mehr das Verständnis für Ein- und Mehrzahl zu erhöhen. Dafür werden Userbewegungen (anonym natürlich) analysiert. Google sucht nach Schlüsselbegriffen, um diese anschließend mit bestimmten Suchanfragen abzugleichen. Die dadurch gewonnenen Daten helfen schlussendlich dabei, Singular und Pluralformen eines Begriffs als relevant für verschiedene Suchanfragen anzusehen.

Die Suchintention und Usability stehen im Vordergrund

Dass Google das große Ziel verfolgt, die Usability von Websites stetig anzuheben, ist bereits bekannt. Durch gezielte Updates sollen Webseitenbetreiber animiert werden, die Inhalte sowie die Technik der Domains ständig im Auge zu behalten. Dies erhöht die Qualität und das Nutzererlebnis für die Seitenbesucher.
Ähnlich handhabt Google es nun auch bei der Bewertung von Singular und Plural der Keywords. Suchen User einen Begriff in der Mehrzahl, erwarten diese vorzugsweise auch eine Auswahl mehrerer Produkte, Dienstleistungen oder Informationen. Demnach liegt die Vermutung nahe, dass für URLs, die für Keywords in der Mehrzahl ranken sollen, folgende Inhalte vorteilhaft für das Ranking sein können:

  • Listen
  • Vergleiche (gern und oft genutzt werden diverse Vergleichsportale)
  • Carousel-Formate
  • Produktauflistungen (bspw. als Kachel)

Wird hingegen in der Einzahl gesucht, liegt der Fokus möglicherweise direkt bei einer ganz bestimmten Information bzw. einem bestimmten Produkt.

Inwiefern Google jedoch Unterschiede zwischen Singular und Plural macht, hängt natürlich auch von der Thematik bzw. Tatsache ab, ob es sich um eine Nische handelt oder nicht.

Beispiele: Gleiche und unterschiedliche Suchintention eines Begriffs bei Einzahl vs. Mehrzahl

Dass die Suche nach dem Singular bzw. Plural nicht zwingend entscheidend für die angezeigten Suchergebnisse sein muss, zeigt das erste Beispiel.
Suchergebnisse: Smartphones kaufen - Screenshot
Suchergebnisse: Smartphone kaufen - Screenshot
Bis auf die Unterschiede bei den zu bezahlenden Google Anzeigen sind die organischen Treffer sehr ähnlich bzw. gleich. Insbesondere bei der Suche in Singular „smartphone kaufen“ werden sehr viele organische Ergebnisse angezeigt, obwohl deren Meta-Elemente im Plural optimiert sind. Hier stellt Google also eine gewisse Nähe der Suchbegriffe her, was sich in den Ergebnissen widerspiegelt.

 

Jedoch gibt es auch Beispiele, wo grundlegende Unterschiede bei der Suche nach Einzahl und Mehrzahl auftreten.
Suchergebnisse: traditionelle Tracht - Screenshot

Suchergebnisse: traditionelle Trachten - Screenshot
Sucht ein User über die Einzahl „traditionelle tracht“ geht Google davon aus, dass hier grundlegende Informationen zu einer traditionellen Tracht erwartet werden. Dies beinhaltet das Aussehen einer solchen Tracht, Hintergründe, die Geschichte, etc. Daher werden auch Bilder in der Websuche direkt mit angezeigt.

Anders sieht dies bei der Suche in der Mehrzahl „traditionelle trachten“ aus. Hier prägen Onlineshops das Bild der Top-Suchergebnisse. Dem User werden käuflich zu erwerbende Trachten angezeigt.

Fazit

Ob man sich nun dazu entscheidet für ein Keyword den Singular oder Plural zu verwenden, kann also für die Anzeige von Suchergebnissen und Rankings von Bedeutung sein. Manchmal wertet Google Einzahl und Mehrzahl eines Begriffs als entsprechendes Synonym, manchmal nicht. Abhängig ist diese Entscheidung von der Suchintention des Schlagwortes bzw. dem Thema. Dies spiegelt auch den aktuellen Trend der verfolgten Ziele Googles wider: Die Wichtigkeit einer hohen Nutzerfreundlichkeit und das Aufwerten der jeweiligen Suchintention nimmt immer mehr zu. Dadurch erhöht sich letztendlich ebenso der Anspruch an die URLs. Wer oben ranken möchte, muss Qualität liefern.




Beitrag kommentieren

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Dein Kommentar wird vor der Freischaltung von einem Admin moderiert.



Philipp Ehring

Über Philipp Ehring

SEO
Philipp Ehring hat als Trainee SEO von der Pieke auf bei ABAKUS begonnen und setzt seitdem erfolgreich SEO-Strategien für unsere Kunden um. Er kennt sich bestens in allen Disziplinen des Digitalmarketings aus. Aus seinem Studium bringt er außerdem Kenntnisse aus den Bereichen Regional- & Stadtentwicklung, Tourismus, Geografie mit.
Alle Artikel von:

Verwandte Beiträge

HTML und SEO: Verbessern Sie Ihren Quelltext

Suchmaschinenbots rendern und indexieren Ihre Website. Dabei sehen sie den HTML-Quelltext Ihrer Seite. Die einzelnen HTML-Elemente erleichtern den Robots die inhaltliche Strukturierung. Sieht der Bot beispielsweise ein H1-Element, realisiert er, dass es sich um die besonders wichtige Überschrift erster Ordnung handelt. Exakt so verhält es sich mit den anderen HTML-Elementen. Semantische HTML-Tags kennzeichnen die Inhaltstypen

> WEITERLESEN …

 
Schaden KI-generierte Texte Ihren Google Rankings?

Per Knopfdruck erzeugte Texte haben ihren Reiz: Schließlich entsteht so ohne viel Mühe neuer Content. Schöne neue Welt? Nicht unbedingt: Es kommt hier, wie so oft, auf die Qualität an. Neue Inhalte sollten die Nutzer informieren und die Website-Rankings verbessern. Content ohne Mehrwert erhöht lediglich den Crawling-Aufwand der Bots. Durch das massenhafte Hinzufügen automatisiert erstellten

> WEITERLESEN …

 
SERP Features erklärt

Schon seit 2012 bestehen die Google SERPs (Search Engine Result Pages) nicht mehr nur aus Ergebnissen mit URLs, Title Tags und Meta Descriptions. Google ergänzt diese Standarddarstellung in den Suchergebnissen durch SERP Features. Die Suchmaschine verfolgt dadurch das Ziel, die Nutzererfahrung zu verbessern und mehr Informationen zu liefern, ohne dass die User die Suchergebnisseiten verlassen

> WEITERLESEN …

 
E-A-T Faktoren durch Onpage und Offpage-Maßnahmen verbessern

Nach jedem Update überprüfen die bei Google angestellten Quality Rater die Qualität der Suchergebnisse. Die Qualitätsprüfer orientieren sich dabei an Richtlinien. Das Expertise-Authoritativeness-Trustworthiness (Expertise-Autorität-Vertrauen) Prinzip zählt dabei zu den wichtigsten Kriterien und findet besonders bei Your-Money-or-Your-Life Seiten Anwendung. Doch was verbirgt sich genau hinter diesen Abkürzungen und welche konkreten Handlungsempfehlungen gibt es, um E-A-T (besonders

> WEITERLESEN …

 

SEO Beratung

Kompetente SEO-Berater kümmern sich individuell um Ihre Seite und verbessern Ihre Suchmaschinenrankings. Persönliche Betreuung steht dabei für uns an erster Stelle.

SEO Berater
SEO Beraterin
SEO Berater

▶ SEO Beratung anfragen