Content Resonance messen und verbessern

Marcel Sarman  Marcel Sarman in Content Marketing am 1. Oktober 2025

Durch die automatisierte Content-Erstellung mit KI-Tools entstehen massenhaft Inhalte. Dieser Content kämpft um die Aufmerksamkeit der User. So bleibt für einen einzelnen Blogbeitrag nur noch sehr wenig Zeit. Die User überfliegen die Inhalte oft nur noch, den meisten Beiträgen fehlt es an Resonanz. Ihr Content muss die Zielgruppe daher emotional ansprechen und im Gedächtnis bleiben.

Content Resonance: Ein Inhalt löst eine positive Reaktion aus. Die User konsumieren nicht nur den Content, sondern empfinden ihn für sie persönlich als wichtig. Sie sind dann aufmerksamer, erinnern sich besser an die Inhalte und sind eher zu Aktionen (Conversions) bereit.

Content Resonance messen

Die reinen Besucherzahlen auf einer Unterseite sagen wenig über die tatsächliche Wirkung des Inhalts aus. 100 User, die sich nur kurz auf der Seite aufhalten und keine Interaktionen durchführen, haben nur geringe Wirkung. Wenn von 10 Besuchern, 2 den Newsletter abonnieren, 2 einen Kommentar schreiben und 2 anschließend zahlreiche andere Beiträge auf der Seite lesen, wirkt dies dagegen sehr positiv. Es kommt also darauf an, die richtigen Metriken zu Erfolgsmessung zu verwenden.

  • Scrolltiefe: Wie weit scrollen die Besucher auf der Website nach unten? Die Prozentzahl zeigt das Interesse an den Inhalten. Eine durchschnittliche Scrolltiefe von 50 % bedeutet, dass die Nutzer  nur die Hälfte des Inhalts konsumieren. Fehlende Benutzerfreundlichkeit oder mangelnden Mehrwert sind oft die Ursachen. Hohe Scrolltiefen zeigen starke Resonanz. Ihre Inhalte gefallen dann den Usern.
  • Conversions: Legen Sie messbare Ziele, wie Käufe, Newsletter-Abos oder Downloads, fest. Hohe Conversions zeigen den Erfolg Ihres Contents.
  • Verweildauer misst die Zeit, die Ihre Besucher auf einer Unterseite verbringen, bevor sie die Seite wieder verlassen. Lange Verweildauern deuten auf Nutzerengagement und relevante Inhalte hin.
  • Eine hohe Absprungrate bedeutet, dass User Ihre Seiten schnell wieder verlassen.
  • Dwell Time: Die Zahl ähnelt der Verweildauer, jedoch bezieht sich die Zeit spezifisch auf Besucher, die aus den Suchmaschinenergebnisseiten kommen. Die User klicken auf ein SERP-Ergebnis, gelangen auf die Seite und verbringen dort eine gewisse Zeit (Dwell Time). Eine niedrige Dwell Time bedeutet, dass Ihre Seite für Suchphrasen rankt, die Sie auf Ihrer Seite nicht den Userwünschen entsprechend erklären.
  • Downloads, Kommentare, Shares: Diese Kennzahlen sind aussagekräftiger als Likes und sprechen für echtes Userengagement.
  • A/B-Test: Vergleichen Sie verschiedene Contentvarianten.
  • Suchmaschinenrankings: Überwachen Sie die Rankings in den Suchmaschinen und richten Sie Alerts ein, um über Änderungen informiert zu sein.

Content Resonance messen

Metrik Messung
Scrolltiefe Google Analytics Plugin Scroll Depth
Scroll Depth trigger von Google verwenden
Conversions Definieren Sie Ereignisse in Google Analytics und markieren Sie dieses als Conversions.
In Matomo legen Sie Ziele mit Zielnamen als Conversions fest.
Verweildauer Durchschnittliche Interaktionsdauer pro aktivem Nutzer (Google Analytics)
Durchschnittszeit pro Seite (Matomo)
Absprungrate Absprungrate in Google Analytics: Prozentsatz aller Sitzungen auf Ihrer Website, bei denen Nutzer nur eine Seite besucht haben.
Dwell Time In diesem Artikel wird eine Möglichkeit zur Messung der Dwell Time mit Google Analytics beschrieben.
Downloads, Kommentare, Shares Social Media Tools wie sproutsocial.com
A/B-Test Mit allen gängigen Tools möglich.
Suchmaschinenrankings Wincher infomiert regelmäßig über Rankingänderungen.

Content Resonance erhöhen

Verstehen Sie Ihre User

Begreifen Sie die Probleme Ihrer User und bieten Sie Lösungen an. Berücksichtigen Sie die Werte und Lebenswirklichkeiten Ihrer Nutzer und passen Sie Ihren Content dementsprechend an.  Gehen Sie auf Leserkommentare, Rezensionen oder Kundenbewertungen ein. Nehmen Sie die geäußerten Kritikpunkte als Anlass zu Verbesserungen.

Nutzen Sie unterschiedliche Sichtweisen, um Ihren Content auf die Nutzerbedürfnisse anzupassen:

  • Beobachten Sie das Verhalten der User auf Ihrer Seite. Lange Verweildauern, eine hohe Scrolltiefe und viele Downloads deuten auf eine gute Content Resonance hin. Passen Sie Ihre Inhalte bei negativen Werten dementsprechend an.
  • Nutzer besuchen Websites oder lesen Texte, die ihre Werte widerspiegeln. Achten Sie sowohl inhaltlich als auch designtechnisch auf die Wünsche Ihrer User.
  • Beachten Sie aktuelle Trends. Versuchen Sie Trends noch vor Ihrer Konkurrenz aufzugreifen. Haben Ihre Leser, ähnliche Inhalte bereits mehrfach gelesen, besteht wenig Chance auf Content Resonance.
  • Informieren Sie sich in Foren und Online-Communitys. So erfahren Sie die Entwicklungen in Ihrem Bereich.

Informative und ansprechende Botschaften vermitteln

  • Beschränken Sie sich auf die wesentlichen Informationen und sprechen Sie Ihre User emotional an.
  • Setzen Sie auf Bilder und passende Farben.
  • Schreiben Sie in der Sprache Ihrer Zielgruppe und bringen Sie persönliche Beispiele. So fesseln Sie Ihr Publikum.
  • Beachten Sie auch die rationale Seite und unterstützen Sie Ihre Aussagen durch aktuelle Daten oder Studien.

Einzigartigen Content veröffentlichen

Fordern Sie Ihre Leser zum Mitmachen auf: Ermöglichen Sie Kommentare, erleichtern Sie Interaktionen und gehen Sie auf Anregungen Ihrer Leser ein. Schreiben Sie aus Ihrer persönlichen Sicht und bauen Sie die bei Usern beliebte Elemente wie Videos oder Infografiken ein.  Integrieren Sie Calls-to-Action (CTAs) und berücksichtigen Sie dabei die Grundregeln (einfache Sprache, klare Handlungsempfehlung, prominente Platzierung).

Machen Sie auf Ihren Content aufmerksam. Formulieren Sie aussagekräftige Überschriften, Vermeiden Sie Clickbait (reißerische Überschriften, die Erwartungen erzeugen, die der Inhalt nicht erfüllt). Clickbait-Inhalte haben niedrige Verweildauern bzw. hohe Absprungraten und somit keine Chance auf SEO-Erfolge. Konzentrieren Sie sich auf relevante Inhalte und bieten Sie Lösungen für die Probleme Ihrer SEO Personas an. Achten Sie darauf, Content bereitzustellen, der Ihren Usern tatsächlichen Mehrwert bietet.

Ihre Contentstrategie verfeinern

Checken Sie regelmäßig Ihre Daten und aktualisieren Sie Ihre Inhalte. Reagieren Sie auf Trends und Google Updates, So bleiben Ihre Inhalte relevant und Ihre guten Rankings erhalten.

Fazit

Content-Resonanz entsteht durch Verständnis der Zielgruppe, die strategische Kombination von Inhalt und Design, datenbasierte Optimierung und  Nutzerzufriedenheit. Beachten Sie die oben beschriebenen Grundlagen, um auch in Zukunft mit Ihrem Content erfolgreich zu sein.

Anzeige


Beitrag kommentieren

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihr Kommentar wird vor der Freischaltung von einem Admin moderiert.



Marcel Sarman

Über Marcel Sarman

IT-Abteilung

Marcel Sarman betreut die ABAKUS Website und entwickelt sie weiter. Er ist unser Experte für HTML5, CSS3 und WordPress und schreibt Beiträge für unsere Seite.
Alle Artikel von:

Verwandte Beiträge

SEO: Kommentare auf der Website sinnvoll nutzen

Kommentare auf der Website bieten Ihren Lesern die Möglichkeit zur Meinungsäußerung und stärken durch authentisches Kundenfeedback die Glaubwürdigkeit Ihrer Inhalte. Durch sinnvolle Ergänzungen erweitern die User das Meinungsspektrum und werten Ihre Artikel auf. Allerdings müssen Sie einiges beachten, damit Kommentare Ihnen wirklich nutzen. Spam Kommentare löschen bzw. nicht freischalten Sinnvolle Kommentare für Google sichtbar machen

> WEITERLESEN …

 
Grok Bilderstellung
Bilderstellung mit Grok 2 von X

Mit Grok hat nun auch die Social Media Plattform X (ehemals Twitter) die Möglichkeit eingebunden, Informationen über eine generative-KI gestützte Chatbot-Funktion ausgeben zu lassen. Das Design und die Darstellung der Funktionen ist sehr stark an ChatGPT angelehnt. Neben Text lassen sich auch Bilder generieren. Bilder-Generierung mit Grok 2 Über die Funktion Grok lassen sich in

> WEITERLESEN …

 
Sind Blogbeiträge 2024 noch sinnvoll?

Lohnt es sich noch, Zeit in Blogbeiträge zu investieren, wenn gleichzeitig massenhaft KI-generierte und oft überoptimierte Texte erscheinen? Spätestens seit dem Aufkommen von ChatGPT diskutieren viele Blogger über dieses Thema. Fragen zu Blogbeiträgen Haben die letzten Google Updates Blogbeiträge abgestraft? Ranken nur noch große Firmen zu bestimmten Themen? Ist die Konkurrenz durch KI-Beiträge zu groß

> WEITERLESEN …

 
Thin Content erkennen und beheben

Fachleute bezeichnen Websites, die den Besuchern keinen oder nur geringen Mehrwert bieten als Thin Content. Diese Seiten erfüllen nicht die Suchintention der User. Dazu zählen Seiten mit einer geringen Wortanzahl, ohne einzigartigen Content oder mit vielen fachlichen bzw. formalen Fehlern. Seiten, die nur für Suchmaschinen und nicht für User erstellt wurden (SEO Überoptimierung), haben auch

> WEITERLESEN …